Waschtisch unter Dachschräge

Waschtisch unter der Dachschräge richtig platzieren

Lesedauer 0 Min.
Waschtisch mit Spiegel unter einem Dachfenster | VELUX Magazin
Beim Dachausbau stehen Sie vor einigen Herausforderungen, um die Dachschrägen in Ihr Raumkonzept zu integrieren. Dieser Artikel befasst sich speziell mit der Platzierung des Waschtischs unter einer Dachschräge und bietet Ihnen Ideen und Anstöße für die optimale Gestaltung Ihres Badezimmers im Dachgeschoss.

Optimale Platzierung des Waschtischs unter Dachschrägen

Um einen Waschtisch nahe der Dachschräge zu installieren, ist eine ausreichende Stehhöhe unbedingt einzuhalten, damit Sie sich später nicht den Kopf stoßen. Die Deckenhöhe in diesem Bereich sollte, genau wie für eine Dusche, mindestens zwei Meter betragen, damit Sie sich während des Aufenthalts im Bad nicht ständig bücken müssen.

Für die Platzierung des Waschbeckens unter der Dachschräge stehen grundlegend zwei Optionen zur Wahl:

  1. seitlich zur Dachschräge und möglicherweise weiter in den Raum versetzt,
  2. oder aber direkt unter der Schräge am Kniestock bzw. Drempel angebracht.

VELUX ♥ Badezimmerideen - jetzt inspirieren lassen!Auf Pinterest

1. Waschtisch frontal unter Schräge platzieren

Direkt unter der Dachschräge kann es schwierig werden, die nötige Stehhöhe für den Waschtisch zu erzielen. Kniestockhöhe und Dachneigung sind hierbei entscheidend. Wenn Sie keine Dachgaube verbauen möchten, gibt es dennoch Tricks, die nötige Raumhöhe vor dem Waschtisch zu erreichen.

So erzielen Sie mehr Stehhöhe am Waschtisch:

Installationswand hinter dem Waschtisch: Hier können Sie Wasserleitungen und Abflussrohre verstecken. Sie erhöhen den Kniestock und schieben den Waschtisch weiter in den Raum. Wenn Sie schon eine Trockenbauwand einziehen, können Sie auch über das optische Highlight einer Unterputz-Armaturen nachdenken.

Bei einem Badezimmer mit Dachschräge sind maßgefertigte Möbel klar im Vorteil: Mit einem seitlich zur Dachschräge eingebauten, individuell angepassten Waschtisch nutzen Sie die vorhandene Fläche optimal aus.

Dachfenster & gaubenähnliche Dachfenster: Ein einfaches Dachfenster bringt automatisch eine Einbautiefe mit sich. Gaubenähnliche Dachfenster sind so konstruiert, dass sie diesen Effekt noch erhöhen. Durch einen Aufkeilrahmen schaffen weiteren Raum und Stehplatz ohne weitere komplizierte Baumaßnahmen.

Neben der so erzielten Kopffreiheit ergeben sich durch den Einbau von Dachfenstern noch weitere Vorteile:



Positionieren Sie den Waschtisch unbedingt so, dass Sie beim Händewaschen eine angenehme Stehhöhe erreichen.

Die Badewanne hingegen können Sie auch gut unter der Dachschräge platzieren: Genießen Sie während eines wohltuenden Bads den Blick durchs Dachfenster in den Sternenhimmel.

Ein Flachdach-Fenster im Badezimmer lässt selbst bei bewölktem Himmel viel Tageslicht in den Raum. So können Stromkosten reduziert werden.

Dachfenster mit Aufkeilrahmen schaffen ein angenehmes Raumgefühl.

Falls Dachfenster nicht vorhanden sind, sollten prüfe, ob sich nachträglich Dachfenster einbauen lassen. Sollte das aus baulichen Gründen keine Option sein, sollten Sie die Lüftung im Bad ohne Fenster unbedingt mit einplanen.

Nachteile: Wenn der Waschtisch direkt unter der Dachschräge am Kniestock oder einer Installationswand platziert wird, kann es schwierig werden, einen Spiegel anzubringen oder ausreichend viele Ablageflächen zu schaffen. Unterbauschränke im Drempel und seitlich angebrachte Spiegel, beispielsweise die bekannten Kosmetikspiegel mit beweglichem Arm, bieten hier Abhilfe.

Ein schwebender Waschtisch seitlich zur Dachschräge platziert verleiht dem Badezimmer ein luftiges Raumgefühl.

Der Grundriss zu dem Badezimmer.

2. Waschtisch seitlich zur Schräge platzieren

Eine seitlich zur Dachschräge ausgerichtete Anordnung des Waschtischs, also die Befestigung an einer innenliegenden Wand oder an der Giebelseite, bietet mehr Möglichkeiten für das Anbringen von Spiegeln und Möbeln. Planen Sie auch hier in jedem Fall genügend Raumhöhe direkt vor dem Waschbecken ein.

Hier kommen unsere Top-Tipps für eine solche Planung:

  1. Eher breite statt tiefe Waschtische eignen sich besonders für die Anbringung seitlich zur Schräge. So haben Sie viel Stellfläche und nutzen möglichst wenig Raum.
  2. Falls sowieso eine Installationswand vonnöten ist, können eingebettete Unterputzarmaturen Platz zu sparen und machen ein weniger tiefes Waschbecken möglich
  3. Nutzen Sie die Installationswand doppelt und planen eine Ablagefläche ein, die weitere Regale für Zahnputzbecher und Drogerieprodukte überflüssig machen. Wenn darüber hinaus möglich, setzen Sie außerdem Nischen mit Regalbrettern für Handtücher in die Trockenbauwand.
  4. Wenn Ihr Spiegel die ganze Fläche bis zur Schräge nutzen soll, empfehlen sich meist schräg angeschnittene Maßanfertigungen, aber auch runde Spiegel können sich gut eignen.
Badezimmer im Dachgeschoss – das sollten Sie beachtenBad im Dachgeschoss
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Stauraumlösungen für Waschbecken unter der Dachschräge

Als Stauraum für Waschbecken unter der Dachschräge eignen sich grundlegend Unterschränke, Regale und seitliche Schränke, die von der Vorderkante bis in die Ecken hineinreichen. Haben Sie den Waschtisch neben der Dachschräge platziert, bleibt im Kniestock Platz für einen maßgeschneiderten Unterschrank oder ein niedriges Regal.

Stauraumlösungen über Eck können dabei helfen, den gegebene Platz optimal zu nutzen. Damit Sie nicht umständlich in die hinteren Ecken greifen müssen, um an das Shampoo oder Toilettenpapier zu gelangen, empfehlen sich hier Schränke mit Drehmechanismus, die es Ihnen ermöglichen, leicht an alle Utensilien zu gelangen.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

Die Kombination aus Fassaden- und Dachfenstern in Form eines Lichtbands führt den Blick ins Grüne und flutet zugleich das Badezimmer mit muntermachendem Tageslicht.

Der Waschtisch will geplant sein

Die notwendige Stehhöhe entscheidet meist darüber, ob Waschtisch und Dachschräge kombinierbar sind. Dachfenster oder Gauben helfen Ihnen dabei, den Raum unter der Schräge zu erweitern, Staumöglichkeiten zu schaffen und zugleich mehr Tageslicht und frischen Wind in den Raum zu lassen.

Nutzen Sie den Platz unter den Schrägen und berücksichtigen Sie Lichtquellen. Füllen Sie die Nischen unter der Dachschräge mit individuellen Regalen oder anderen Stauraum-Möglichkeiten aus. Stimmungsvolle Beleuchtung vertreibt die Schatten aus den Ecken, wertet den Raum auf und schenkt ihm mehr Gemütlichkeit.

Achten Sie zudem bei allen Möbeln und Sanitärobjekten auf helle Farbtöne, um dem Raum unter der Schräge auch optisch mehr Größe zu verleihen. Sorgfältige Planung und individuelle Lösungen machen Ihr Dachgeschoss-Badezimmer so zur Wohlfühl-Oase!


Weitere Artikel zu diesem Thema

Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Waschtisch unter der Dachschräge richtig platzieren
Beim Dachausbau stehen Sie vor einigen Herausforderungen, um die Dachschrägen in Ihr Raumkonzept zu integrieren. Dieser Artikel befasst sich speziell mit der Platzierung des Waschtischs unter einer Dachschräge und bietet Ihnen Ideen und Anstöße für die optimale Gestaltung Ihres Badezimmers im Dachgeschoss.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen