Trockenbau im Dachgeschoss

Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung

Lesedauer 0 Min.
Dachboden vor Unterteilung durch Trockenbau | VELUX Magazin
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zuallererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten und strukturieren: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.

Grundriss und Aufteilung des Dachbodens

In erster Linie sollten Sie den Grundriss Ihres Dachgeschosses betrachten. Wenn Sie Wände einziehen wollen, werden diese zumeist auch in Trockenbauweise gestellt. Der Vorteil: Das geringe Gewicht belastet die Dachgeschossstatik nicht weiter und sie ist verhältnismäßig günstig.

Mit Trockenbau sind darüber hinaus viele individuelle Lösungen möglich, um den Dachboden zu strukturierten: Denken Sie nicht nur in ganzen Wänden, die viel Raum einnehmen, sondern ziehen Sie auch Nischen, halbhohe Wände oder offen gestaltete Raumtrenner in Betracht.

Materialkunde: Gipskarton, Gipsfaser, Lehm

Für den Trockenbau werden üblicherweise Gipskartonplatten verbaut. Es gibt aber auch Alternativen. Tauschen Sie sich über Vor-und Nachteile bei Ihrem Bauvorhaben mit Ihrem Architekten oder Trockenbauer aus. Durch Zusätze oder Imprägnierung können einige Platten für Ihr Anwendungsgebiet optimiert werden und trotzen so besser Feuchtigkeit, Schall oder Feuer.

Gipskartonplatten/Rigipsplatten: Gipskartonplatten sind das günstigste und daher üblichste Material für den Trockenbau. Es gibt sie in unterschiedlichen Stärken und Größen. Gipsbauplatten wirken klimaregulierend, da sie überschüssige Luftfeuchtigkeit aufnehmen und diese bei trockenem Raumklima wieder abgeben.

Gipsfaserplatten/Fermacell: Gipsfaserplatten bestehen hauptsächlich aus Gips und sind zu 20% mit Altpapier durchzogen, wodurch sie ihre Stabilität erhalten. Dadurch ist keine Ummantelung notwendig. Weil keinerlei Kleber darin verarbeitet ist, spricht man von emissionsfreiem Werkstoff.

Lehmbauplatte: Trockenbau mit Lehm ist eine umweltfreundliche Alternative und ein sehr wertvoller Baustoff, der sich durch seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften positiv auf das Wohnklima auswirkt. Um die guten Eigenschaften vom Lehm zu erhalten, sollte anschließend auch mit Lehmputz gearbeitet werden.

Strohbauplatte: Strohbauplatten werden ohne Leim unter hohem Druck hergestellt. Sie gelten ebenfalls als ökologische Alternative zu Gips und Gipsfaser. Durch eine Ummantelung mit Recyclingkarton wird eine glatte Oberfläche erzielt.

Holzfaserdämmplatte: Sie besteht aus Holzfaser und luftgefülltem Recyclingkarton und wird schon länger als alternativer Dämmstoff verwendet. Seit einigen Jahren werden sie auch als Innenbauelemente angeboten.

Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und SanierenNachhaltige Baustoffe

Trockenbau im Kinder- und Wohnzimmer als Grundlage für ein maßgeschneidertes Kniestockregal unter Ihrer Dachschräge.

Ideen zur Dachboden-Gestaltung mit Trockenbau

Ob Sie Kinder-, Schlaf-, Arbeits- oder Badezimmer im Dachgeschoss gestalten: Natürlich macht es einen Unterschied, welche Funktion Ihr Dachboden nach dem Ausbau erfüllen soll. In Badezimmern wird schon viel mit Trockenbau-Elementen gearbeitet, aber auch in anderen Zimmern sind sie eine Überlegung wert und sollten in Ihre Planung einfließen.

Sammeln Sie einfach Dachausbau-Ideen und informieren Sie sich über Möglichkeiten, die mit Trockenbau möglich sind und gleichen Sie sie mit Ihren Wünschen und baulichen Voraussetzungen ab.



Niedriger Kniestock

Bei einem Spitzboden oder wenn der Kniestock (das ist die senkrechte Wand zwischen Fußboden und Dachschräge) sehr niedrig ist, können Sie für mehr Stellfläche sorgen, wenn Sie hier eine „Drempel“ genannte Wand einziehen.

Wenn Sie den Stauraum in der so entstehenden Abseite nicht verschenken wollen, bauen Sie eine Kniestocktür ein. Koffer & Co. lassen sich hier gut verstauen. Alternativ können Sie auch ein Kniestockregal unter der Dachschräge einbauen.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

Begehbarerer Kleiderschrank

Mit nur wenigen eingezogenen Trockenbauwänden lässt sich im Nu der Traum vieler Modebegeisterter verwirklichen: Ein eigener kleiner Raum für die Kleidung. Ein begehbarer Kleiderschrank unter der Dachschräge ist kein Widerspruch und kann sehr praktisch sein. Die Dachschräge kann für tiefen Stauraum sorgen, in dem sämtliche Schuhe Platz finden.

Passende Regale und Dachschrägenschränke lassen sich mittlerweile einfach bei Online-Anbietern konfigurieren oder durch einen Tischler maßanfertigen. Aber Sie können auch selbst kreativ werden. Wenn Sie früh genug planen, passen Sie die Länge der neuen Wände einfach Ihrem Kleiderschrank an und nutzen Modulsysteme oder einfache Kleiderstangen und Regalbretter, um Ihren individuellen begehbaren Kleiderschrank zu gestalten.

Ablage

In Badezimmern ist es üblich, den Spülkasten der Toilette hinter einer vorgezogenen Trockenbauwand zu verstecken. Wird diese halbhoch gestaltet, ergibt sich eine praktische Ablagefläche. Nicht nur im Badezimmer kann das praktisch sein. Hinter dem Bett kann sie als Nachttisch dienen oder im Arbeitszimmer unter der Dachschräge Platz für Drucker und Akten schaffen. Der Raum, den ein solcher Vorbau nimmt, muss nicht ungenutzt bleiben, wenn Sie sich hier einfach Regalnischen einbauen lassen.

Bedenken Sie: Eine Ablagefläche aus verputztem und gestrichenem Trockenbau ist nicht sehr robust. Sie sollte durch Fliesen, Holz oder Glas geschützt werden. So haben Sie lange etwas davon.

Regalnischen

Jede vorgezogene Trockenbauwand nimmt Raum, den Sie nutzen können! Wenn Sie beispielsweise bei einem niedrigen Kniestock einen Drempel einbauen wollen, lassen Sie gleichzeitig ein paar Regalnischen einbauen. Mit Regalbrettern aus Holz oder Glas ergänzt, bieten sie nützlichen Stauraum. Wenn Sie lieber verbergen wollen, was Sie in den Regalnischen verstauen, nutzen Sie eine Gardine oder Türen.
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Halbhohe Wände

Klassisch wird sie gern im Sinne eine Schamwand und Abtrennung von Toilette oder Urinal oder zur Einfassung der Badewanne verwendet. Aber gerade im Dachgeschoss, in dem es häufig an Wandflächen zum Stellen von Möbeln mangelt, können halbhohe Wände äußerst praktisch sein. Beispielsweise um das Kopfteil eines Bettes dagegen zu stellen.

So können Sie das Bett einfach in Richtung Dachfenster ausrichten und von hier aus den Sternenhimmel genießen. Nutzen Sie die halbhohe Wand als Tresen oder stellen Sie Sofa, Tisch oder Kommode dagegen. Eine halbhoch eingezogene Wand eignet sich auch, um einen Fernseher zu befestigen. Besonders praktisch dabei: Sämtliche Kabel lassen sich wunderbar verstecken.

Raumtrenner

Als Raumtrenner im Dachgeschoss eignen sich besonders Regale oder Elemente aus Holz. Aber auch aus Trockenbau lassen sich schöne Raumteiler im Dachgeschoss gestalten. Eine begehbare Dusche wäre hier ein typisches Beispiel. Wenn Sie dort eine Nische einbauen, erhalten Sie eine maßgeschneiderte Ablagefläche für Duschgel und Shampoo. Aber auch in anderen Zimmern kann ein Raumtrenner praktisch und sehr ansehnlich sein. Mit Öffnungen versehen finden hier Ihre schönsten Dekorationsstücke Platz. Diese lassen sich hervorragend inszenieren und beleuchten, wenn Sie den Raumtrenner verkabeln und kleine Spots einbauen.

Beleuchtung

In jedem Fall müssen Sie unter Ihrem Dach für genügend Licht sorgen, um neue, helle Räume zu schaffen. Ein Dachausbau mit Fenstern für viel Tageslicht ist für einen angenehmen und gesunden Wohnraum unter dem Dach unverzichtbar. Eine kluge Lichtplanung im Haus kann für die Zeit nach dem Sonnenuntergang für besonderes Wohnflair sorgen.

Weil Sie sowieso Trockenbauarbeiten durchführen müssen, können Sie beim Dachausbau ohne Probleme Lichtspots einbauen lassen – ob einmal eine Reihe an Spots den Dachfirst entlang oder sogar in der Dachschräge oder in einer Nische. Auch Elemente zur indirekten Beleuchtung an Decke und Wand (zum Beispiel hinter dem Fernseher) sind denkbar.

Beleuchtung im Dachgeschoss – Individuelle Gestaltung mit LichtBeleuchtung für Dachschräge

Wäscheschacht

Wenn Sie ein Bade-, Kinder- oder Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten, kann ein Wäscheschacht in das Stockwerk darunter äußerst praktisch sein. Besonders wenn die Treppe ins Dachgeschoss recht steil ausfällt, sind Sie über jeden Auf- und Abstieg ohne „Gepäck“ dankbar. Ein Wäscheschacht aus KG-Rohr, etwas Trockenbau und einer Klappe kann Ihnen den Alltag schlichtweg erleichtern.

Interview mit Karl Preiser über ökologische Trockenbau-Alternativen

Inhaber, Zimmerer und Lehmbauer bei Bauprofi Preiser, ein Handwerksbetrieb für ökologischen Dachausbau

Sie sanieren und gestalten Räume mit alternativen Baustoffen. Welche sind das, und wieso nutzen Sie diese?

Ich kombiniere hauptsächlich die Baustoffe Lehm & Holz für die Wand-, Decken- und Dachschrägenkonstruktionen. Zum einen geht es mir dabei natürlich um eine wohngesunde Umgebung, zum anderen aber auch um eine ansprechende Ästhetik die über Jahre bleiben kann.

Mit viel Tageslicht durch den Einsatz von Dachfenstern der Firma VELUX, lässt sich so die natürliche Farbigkeit von Lehm & Holz wunderschön in Szene setzen.

Weiter kommen noch die Naturfasern Jute, Hanf und Holzfaser als Dämmstoff hinzu, sei es für die Zwischensparrendämmung, als Füllung für die Holzständerwand oder sogar als Basis für Böden oder den Putz.

Welche Vorteile haben ökologische Baustoffe auf das Raumklima insbesondere im Dachgeschoss?

Bei der Verwendung von Lehm ist es natürlich die Fähigkeit der Wasserdampfsorption, sprich die Regulierung der Luftfeuchtigkeit, die im Vergleich zu allen anderen mineralischen Baustoffen deutlich höher ist und somit maßgeblich zu einem besseren Raumklima beiträgt. Die Geruchsbindung und die gute Schallisolierung ist im Dachausbau ebenfalls erwähnenswert.

Größter Vorteil der ökologischen Dämmung, also der Dämmstoffe aus Naturfasern ist gerade im Dach ganz klar der sommerliche Hitzeschutz. Auch eine gute Co2-Bilanz und die spätere Entsorgung sind enorme Vorteile!

Welche Fehler werden bei einer Dachgeschoss-Gestaltung häufig begangen, woran sollte rechtzeitig gedacht werden?

Ich denke es ist wichtig über eine geeignete Lüftungsstrategie nachzudenken. Da ich kein großer Verfechter der typischen Zwangsbelüftung bin, sehe ich bei den INTEGRA-Dachfenstern von VELUX das größte Potential für eine „natürliche“ und vor allem sichere Lüftung. Ein Fehler wäre für mich, aus Kostengründen diese Variante der Lüftung nicht zu bedenken.

Weiter sollte man dringend den sommerlichen Hitzeschutz berücksichtigen, da auch der schönste Dachboden bei zu hohen Temperaturen schlicht zum Alptraum wird. Mit einer guten Beschattung am Dachfenster und dem richtigen Dämmstoff in der übrigen Dachfläche wäre hierfür vorgesorgt.

Kreativer Trockenbau. Was ist im Dachgeschoss möglich? Was war bei Ihren Aufträgen das bisher Ausgefallenste?

Grundsätzlich sind einem beim ökologischen Trockenbau keine Grenzen gesetzt. Die Kreativität spiegelt sich meist im Grundriss, da aufgrund der Dachschrägen oft keine freie Raumeinteilung im Dachgeschoss möglich ist. Hier arbeitet man dann mit Nischen und offenen Konzepten das bestmögliche Raumgefühl heraus.

Schöne Details und besondere Oberflächen machen dann den restlichen Eindruck komplett.

Am ausgefallensten würde ich vielleicht unsere Duschbad-Ankleide-Kombination nennen, die als offenes Raumkonzept gestaltet wurde und super funktioniert.

Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden als gemütlichen Wohnraum nutzen
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Offener Spitzboden mit Galerie für Loftambiente
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen