Badezimmer-Ideen mit Dachschräge

3 Badezimmer-Ideen mit Dachschräge zum Natur-Wohntrend

Lesedauer 0 Min.
Weiß gefliestes Badezimmer mit Dachschräge und Dachfenstern | VELUX Magazin
Besitzen oder planen Sie ein Bad im Dachgeschoss und suchen derzeit Inspiration für eine (Neu-)Gestaltung – Dann möchten wir Ihnen an dieser Stelle einen Einblick in aktuelle und doch zeitlose Einrichtungstrends geben und gerne davon überzeugen, wie gut sich eine Dachschräge hierbei integrieren lässt. Spoiler: Wir präsentieren drei konkrete Ideen mit unerwartet hohem Luxusfaktor.

Megatrend mit Naturmaterialien und -farben

Die Natur ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. Moderne Badideen transportieren diesen beruhigenden, entschleunigenden Effekt der Natur ins Badezimmer - Inspiriert von einer natürlichen Farbpalette und organischen Formen und Materialien.

Zu den beliebtesten Materialien zählen:

  • Holz
  • Stein
  • Beton
  • Marmor
  • Schiefer

Naturtöne sind unverzichtbar

Das Farbkonzept moderner Badezimmer spiegelt mit Erd-, Stein- und Grüntönen die Natur wieder. Dabei kann sowohl auf helle Farben wie Beige oder Grau gesetzt als auch auf schwarze Steinfliesen zurückgegriffen werden.
Wenige Quadratmeter im Bad unterm Dach werden zur gemütlichen Oase. Jetzt inspirieren lassen!Kleines Bad mit Dachschräge
Passend zum Megatrend „Natürlichkeit“ zeigen wir Ihnen nachfolgend unsere Top 3 Badbeispiele mit Dachschräge, die entsprechende Farben und Materialien in den Fokus stellen und sich gleichzeitig gut für die besonderen Gegebenheiten eines Bads mit Dachschräge eignen.

Entspannung pur: Eine Sauna im Badezimmer bietet eine luxuriöse Oase der Ruhe und Erholung direkt zuhause

Idee #1: Dachschrägen-Saunen & viel Holz

Ein Bad mit Sauna versprüht skandinavische Schlichtheit und macht aus Ihrem Dachbad eine Wellnessoase. Nicht nur die Holzvertäfelung passt optisch ins Bild des oben genannten Badezimmer-Trends. Die Entspannungs-Philosophie, die dahintersteht, wird mit dem Schwitzhäuschen auch praktisch gelebt. Weiterhin vorteilhaft:

Regelmäßige Saunagänge stärken Ihr Immunsystem und erhöhen Ihr Wohlbefinden. Warum also nicht ein Bad mit Dachboden-Sauna einrichten? Kleine Saunakabinen sind perfekt für ungenutzte Nischen und lassen sich auch im kleinen Bad mit Dachschräge gut unterbringen.

Individuelle Sonderanfertigungen lassen sich passgenau für Ihre Dachneigung konstruieren.

Tipp: Bekanntermaßen entstehen beim Saunieren Dämpfe. Daher berechtigt dieser Trend zur Frage, wie Sie im Badezimmer richtig lüften. Lesen Sie dazu mehr im VELUX Magazin!

Bad mit Dachschräge renovieren – Tipps von klein bis großBad mit Dachschräge renovieren

Idee #2: Japanische Badewannen

In Japan ist ein heißes Bad mehr als nur Bestandteil der Körperpflege. Vielmehr dient es der Reinigung des Geistes, um eine umfassende Entspannung zu erzielen. Die aus Japan stammende, sogenannte Ofuro-Badewanne, wird auch hierzulande immer beliebter.

Für ein Badezimmer im Dachgeschoss eignet sich diese besonders gut, da Sie kürzer und kompakter ist als herkömmliche Badewannen. Dadurch kann Sie entweder am Kniestock montiert werden oder als freistehende Badewanne einen aufregenden Akzent in Ihrem Dachbad setzen.

Wie Sie ein Bad im Dachgeschoss nachträglich einbauenBad im Dachgeschoss nachträglich einbauen

Die beliebte Ofuro-Badewanne eignet sich aufgrund ihrer kompakten und kurzen Form besonders gut für Badezimmer im Dachgeschoss.

Die Ofuro-Wanne gibt es in runder, ovaler oder eckiger Form. Im klassischen Sinne ist sie aus Holz, ebenso erhalten Sie aber auch Keramikmodelle. Wir plädieren an dieser Stelle für die Holzwanne. Diese lässt Ihr Bad besonders modern aussehen – denn, keine Sorge: Wer hierbei an sporadische, fassartige Wannen aus vergangenen Tagen denkt, wird vom Designfaktor der Wanne überzeugt.
Platzsparend bauen: Badewanne unter der DachschrägeBadewanne unter Dachschräge

Pflanzen im Badezimmer filtern die Luft und sorgen für Dschungel-Feeling.

Idee #3: Pflanzen & Dachbalken

In einem Dachgeschossbad mit sichtbaren Tragwerk bekommen Sie ein weiteres Holzelement in Ihre Einrichtung. Massive Holzbalken bringen viel Charakter und rustikalen Charme in das Dachgeschoss und können zudem für allerlei Dekoideen, wie etwa Hängepflanzen, genutzt werden. Auf diese Weise schaffen Sie das stilgebende Zusammenspiel aus Holz und Grün.

Viele Zimmerpflanzen, die ein wahrhaftiges Indoor-Dschungel-Feeling herbeizaubern, sind aktuell an vorderster Front der Einrichtungsstile – im Badezimmer sowie in anderen Räumen. Kombiniert mit orientalisch anmutenden Musterfliesen entsteht in Ihrem Badezimmer der beliebte Boho-Look.

Tipp: Achten Sie jedoch unbedingt darauf, dass Ihre Topf- und Hängepflanzen sich in der Nähe der Badezimmer-Dachfenster befinden, damit sie genug Tageslicht abbekommen.

Das Dachfenster mit Blumen und Pflanzen ausstattenDachfenster mit Pflanzen

Tageslicht sorgt für natürliche Atmosphäre

Wenn Sie vorhaben, Ihr Bad zu einem Ort der Entschleunigung zu inszenieren, dann ist ein weiterer wichtiger Aspekt die Art der Beleuchtung. Viele natürliche Lichtquellen erhellen den Raum mit gesundem Tageslicht, das wohltuend auf uns Menschen wirkt. Künstliches Licht versucht dieses zwar zu imitieren, aber den gleichen Effekt hat es nicht. Versuchen Sie daher, am Tag möglichst viel Licht von außen ins Bad hinein zu lassen. Nutzen Sie am Abend oder Morgen ein stimmungsvolles Lichtkonzept, um eine gelungene Beleuchtung im Bad mit Dachschräge zu kreieren.
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

Weitere Artikel zu diesem Thema

Fitnessraum auf dem Dachboden - Sport in den eigenen vier Wänden
Sport ist für viele ein wichtiger Bestandteil des Lebens. Oft ist es aber schwierig, das Fitnessprogramm im Alltag unterzubringen. Die Anfahrt zum Fitnessstudio, die Abhängigkeit von Öffnungszeiten und Kursplänen oder schlechte Wetterbedingungen sorgen dafür, dass die guten Vorsätze nicht immer in die Tat umgesetzt werden. Die Lösung heißt für viele: Sport zu Hause. Wir haben Tipps für Sie, wie Sie das Dachgeschoss zum Fitnessraum machen.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafzimmer richtig lüften für einen angenehmen Schlaf
Stimmt das Raumklima in Ihrem Schlafzimmer nicht, ist es schnell vorbei mit der erholsamen Nachtruhe. Das Schlafzimmer richtig zu lüften, ist aber nicht nur für Ihren Schlaf enorm wichtig, sondern auch, um der Bildung von gefährlichem Schimmel an Ihren Wänden vorzubeugen. Ob ein Schlafzimmer unter dem Dach oder im Erdgeschoss – die effektive Schlafzimmer-Belüftung ist essenziell.
Vollständigen Artikel lesen
Die richtige Lüftung für ein Bad ohne Fenster
Richtiges Lüften will gelernt sein. Wer nicht dafür sorgt, dass ein regelmäßiger Luftaustausch in den eigenen vier Wänden stattfindet, riskiert unansehnlichen und potenziell gesundheitsgefährdenden Schimmel. Vor allem das Lüften eines innen liegenden Bades ohne Fenster stellt viele Bewohner jedoch regelmäßig vor Probleme. Dabei gibt es effektive Möglichkeiten dafür.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunder Schlaf: Tipps für eine entspannte Nachtruhe
Ein gesunder Schlaf ist enorm wichtig. Erschöpfung, Muskelverspannungen, Rücken- und Kopfschmerzen oder bei älteren Menschen sogar Herz-Kreislauferkrankungen sind nur einige der Beschwerden, die auftreten können, wenn man dauerhaft schlecht schläft. Doch wie schaffen Sie bestmögliche Bedingungen, um das Einschlafen zu erleichtern und die Schlafqualität zu verbessern? Wir nennen die sechs wesentlichen Faktoren und geben nützliche Tipps für einen guten Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Gesunde Nachtruhe: Schlafen im Dunkeln oder Hellen?
Ein guter, gesunder Schlaf ist die Grundvoraussetzung für eine positive Stimmung und einen produktiven Tag! Haben Sie erholsam geschlafen, dann haben Sie am Tag auch mehr Energie. Die Schlafqualität beeinflusst somit Ihr Wohlbefinden und Ihr Aktivitätslevel. Wichtige Einflussfaktoren auf den Schlaf sind die Lichtverhältnisse. Denn ob Sie in völliger Finsternis oder mit Licht schlafen, hat einen großen Einfluss auf Ihren Schlaf.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen