Flachdach-Abdichtung – Feuchtigkeitsschäden verhindern

Lesedauer 0 Min.
Bitumen-Flachdach mit geöffneter Lichtkuppel | VELUX Magazin
Viele Wohnhäuser, aber auch Garagen, Nebengebäude oder Carports besitzen ein Flachdach. Gelangt Feuchtigkeit durch Regen- oder Schmelzwasser ungehindert ins Dachinnere, kann das schwere Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte Abdichtung. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Flachdach-Abdichtung bestehen und mit welchen Ausgaben Sie rechnen können.

Bedeutung einer fachgerechten Flachdach-Abdichtung

Durch die geringe Neigung läuft das Wasser auf einem Flachdach langsamer ab als auf einem Spitzdach. Selbst in kleinste Spalten oder an leicht undichten Stellen kann Wasser eindringen. Das hat nicht unbedingt sofort Auswirkungen auf die Bausubstanz oder führt dazu, dass es durchregnet. Das eingedrungene Wasser kann sich allerdings im Baukörper sammeln und zu Folgeschäden führen:

  • Bildung von Schimmel oder Schwamm
  • Unwirksamkeit der Flachdach-Dämmung durch die enthaltene Feuchtigkeit
  • Baustoffe wie Gasbeton oder Gipskarton könnten instabil werden
  • Entstehung von Frostschäden durch Ausdehnung des eingedrungenen Wassers

 

Die Flachdach-Entwässerung funktioniert nur dann reibungslos, wenn das Flachdach ausreichend abgedichtet ist. Die Anforderungen an die Flachdach-Abdichtung werden in der Bauvorschrift DIN 18531 definiert. Bei einem nicht genutzten Flachdach oder einem Dach mit extensiver Dachbegrünung unterscheidet das Regelwerk zwischen zwei Anwendungsklassen:

  • Anwendungsklasse 1 beinhaltet Abdichtungen, an die sog. Standardanforderungen gestellt werden. Das Flachdach-Gefälle muss dabei mindestens zwei Prozent betragen oder mit einer Abdichtung gemäß der Anwendungsklasse K2 versehen werden.
  • Anwendungsklasse 2 umfasst besonders beanspruchte Dachabdichtungen, wie z.B. bei Hochhäusern oder solargenutzten Dächer. Vorschriften der Anwendungsklasse 2 sollen eine längere Nutzungsdauer und einen möglichst geringen Instandhaltungsaufwand sicherstellen. Anforderungen wie ein mehrlagiger Flachdach-Aufbau bei Abdichtungen mit Bitumen- oder Polymerbitumenbahnen werden festgelegt.

Möglichkeiten zur Abdichtung des Flachdachs

Im Rahmen einer Flachdach-Wartung oder beim Neubau werden folgende Materialien zur Abdichtung genutzt:

  • Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
  • Flüssigkunststoff
  • Kunststoff-/Elastomerbahnen
  • Ethylene-Propylene-Diene-Monomer (EPDM)

 

Das richtige Material für die Dachabdichtung wird anhand der zukünftigen Belastung gewählt. Dabei wird die mechanische Beanspruchung getrennt von der thermischen Belastung betrachtet. Eine hohe mechanische Beanspruchung findet statt:

  • bei Bewegungen der Tragschicht,
  • bei einer extensiven Dachbegrünung,
  • beim Einbau von weichen Dämmstoffen,
  • bei einem Unterbau aus Holz oder
  • bei einem Unterbau aus Stahl.

 

Die Abdichtung muss erwartbare stoßartige Belastungen sowie thermische Beanspruchungen durch Witterungseinflüsse wie Temperaturschwankungen, Sonneneinstrahlung und Niederschläge aushalten.

Bei einer Flachdach-Abdichtung mit Flüssigkunststoff entsteht eine sehr widerstandsfähige Dachhaut, die sich schnell und unkompliziert aufbringen lässt. Dazu wird auf das gründlich gesäuberte Dach Vlies ausgelegt und mit Flüssigkunststoff bedeckt. Das Vlies dient als Armierung und kann auch in Form von Fasern bereits in der Masse enthalten sein. Falls der Dachaufbau mit einem Dachfenster ergänzt werden soll, lässt sich dieses mittels Flüssigkunststoff besonders einfach und in hoher Qualität integrieren.



Kosten und Förderung

Je nachdem welche Variante zur Abdichtung eines Flachdachs verwendet wird, können unterschiedliche Kosten anfallen.

Wenn Sie zum Flachdach abdichten Dichtungsbahnen aus Bitumen verwenden wollen, können Sie mit Kosten von etwa 10 bis 15 Euro je Quadratmeter rechnen. Außerdem benötigen Sie Bleche und Dichtbänder, mit denen Sie Anschlüsse an andere Wände, Dachflächen oder Schornsteine abdichten.

Bei dem Einsatz von Ethylene-Propylene-Diene-Monomer (EPDM) können Materialkosten von circa 12 Euro je Quadratmeter anfallen. Diese Folien bestehen zum größten Teil aus Kautschuk. Sie sind hoch belastbar, sehr dehnbar und halten bei entsprechender Dicke einer Durchwurzelung stand. Ist eine Dachbegrünung geplant, ist eine etwas dickere EPDM Folie empfehlenswert. Eine Foliendicke von 1,5 Millimetern ist in der Regel ausreichend. Rechnen Sie mit Kosten von ungefähr 15 Euro je Quadratmeter.

Ein bestehendes Dach lässt sich alternativ auch mit einer Reinigung und Grundierung wieder abdichten. Die Kosten dafür werden mit 10 bis 20 Euro je Quadratmeter angegeben.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Materialien der Flachdach-Abdichtung
Durchschnittliche Kosten je Quadratmeter
Kunststoff-/Elastomerbahnen
5 bis 15 Euro
Bitumen-/Polymerbitumenbahnen
10 bis 15 Euro
Ethylene-Propylene-Diene-Monomer (EPDM)
12 bis 15 Euro
Flüssigkunststoff
25 bis 40 Euro
Eine komplette Flachdach-Sanierung kann mit Preisen von mehr als 100 Euro pro Quadratmeter recht teuer werden. Falls Sie diese Maßnahme mit einer energetischen Sanierung verbinden, können Sie Fördermittel für die Dachsanierung beantragen. Diese erhalten Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die für diese Maßnahmen sowohl zinsbegünstigte Darlehen als auch Zuschüsse bereithält.
Seit dem Jahr 2020 gibt es außerdem eine steuerliche Begünstigung für energetische Sanierungen von Wohneigentum. So können Sie als Besitzer eines selbst genutzten Eigenheims 20 Prozent der entsprechenden Kosten innerhalb von drei Jahren steuerlich geltend machen.
Flachdach-Aufbau – Konstruktion und ElementeFlachdach-Aufbau

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Flachdach-Abdichtung

Welche Abdichtung eignet sich fürs Flachdach?

Für das Flachdach eignen sich Abdichtungen aus Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen, Flüssigkunststoff oder eine Kombination aus diesen Materialien.

Was kostet eine Flachdach-Abdichtung?

Nur die Abdichtung eines Flachdachs kostet zwischen 10 und 20 Euro je Quadratmeter, wenn Sie dafür Bitumenbahnen verwenden. Eine Flachdach-Sanierung kann 100 Euro je Quadratmeter und mehr kosten, je nach Material und Sanierungsaufwand.

Wie werden Flachdächer abgedichtet?

Flachdächer werden abgedichtet, indem eine oder mehrere Lagen Bitumenbahnen, Kunststoffbahnen oder Flüssigkunststoff auf die gesamte Dachfläche aufgebracht werden. Dabei müssen Sie besonders auf Anschlüsse und Übergänge zwischen den Schweißbahnen achten.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Oberlichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oberlicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oberlichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Dämmung für eine gute Energieeffizienz
Eine Flachdach-Dämmung will gut gewählt sein. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, ob ein Flachdach im Laufe der Zeit Feuchtigkeitsschäden entwickelt und eine lange Lebensdauer aufweist. Dabei wird unterschieden zwischen genutzten und ungenutzten Flachdächern sowie den verschiedenen Dachkonstruktionen. Wir erklären, wie Sie Ihr Flachdach dämmen können, welche Dämmstoffe in Frage kommen und worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Aufbau – Konstruktion und Elemente
Ob Niederschläge, UV-Strahlung, Winde oder Tauwasser – das Flachdach ist in besonderer Form der Witterung ausgesetzt. Um eine lange Lebensdauer zu erfüllen, müssen Feuchtigkeitsschäden zwingend abgewendet werden. Eine durchdachte Konstruktion ist dabei das A und O. Wir zeigen Ihnen, welche verschiedenen Bauarten es gibt, wie sie sich unterscheiden und was diese auszeichnet.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Entwässerung – zuverlässig und sicher
Bevor Sie Ihr Traumhaus bauen, müssen Sie einige grundlegende Entscheidung über Baufragen treffen. Eine davon ist die zur gewünschten Dachkonstruktion: Schrägdach oder Flachdach. Von großer Bedeutung ist die Ableitung von Regenwasser – und wird beim Flachdach zur besonderen Herausforderung an die architektonische Feinplanung. Welche Arten der Flachdach-Entwässerung es gibt und wie eine fachgerechte Planung aussehen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdachentlüftung - so funktioniert's
Hohe Luftfeuchtigkeit unter dem Dach führt früher oder später zu Schimmel. Das bedeutet schlimmstenfalls gesundheitliche Probleme, Schäden an der Bausubstanz und sinkende Immobilienwerte. Eine integrierte Flachdachentlüftung schafft Abhilfe, sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und ein angenehmeres Wohnklima. Wie jedoch funktioniert eine Flachdachbelüftung?
Vollständigen Artikel lesen
Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Oberlicht installieren: Für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause
Schluss mit viel zu dunklen Räumen im Flachdach-Haus – wir brauchen Tageslicht, um uns wohlzufühlen! Oberlichter hellen nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Stimmung auf, indem Sie mehr natürliches Tageslicht in die innenliegenden Räume leiten und gleichzeitig interessante Lichteffekte erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach erneuern – das sollten Sie beachten
Keine Dacheindeckung hält für die Ewigkeit. Hausbesitzer müssen sich früher oder später Gedanken über Maßnahmen zur Sanierung und Ausbesserung ihres Flachdaches machen. Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer der Einwirkung durch die Elemente stärker ausgesetzt und es ist daher besonders wichtig, dass Sie Ihr Flachdach regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Treppenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Treppenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Treppenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen