Ob Dachgeschossausbau oder schlichtweg der Austausch alter Fenster – Sie müssen Ihre Dachfenster ausmessen, um zu wissen, was Sie brauchen. Faktoren wie der Winkel der Dachschräge, die Mindestlichtfläche oder die Statik des Gebäudes müssen beim Ausmessen Ihrer Dachfenster jedoch berücksichtigt werden.

Das sollten Sie vor dem Dachfenster messen beachten

Ausreichend große Dachfenster geben einem Raum gleich eine ganz andere Wirkung. Je mehr dieser mit Licht geflutet wird, desto einladender und größer wirkt er. Wenn Sie Ihre alten Dachfenster austauschen, können Sie so gleichzeitig Ihre Energiebilanz verbessern. Moderne Fenster sind nämlich deutlich besser gedämmt.

Bei der Wahl Ihrer neuen Dachfenster sollten Sie aber ein paar wichtige Punkte beachten. Denn sowohl die Dachschräge an sich als auch der Fenstertyp beeinflussen die Dachfenster-Maße. Zudem sollten Sie bei einem Austausch der Fenster berücksichtigen, ob die Modellgrößen unterschiedlicher Dachfenster-Hersteller wirklich kompatibel sind.


Dachfenster-Größen: Standardmaße im Überblick

Bei Dachfenstern beginnt die kleinste Größe üblicherweise bei ca. 55 cm Breite und 78 cm Höhe. Möchten Sie möglichst viel Tageslicht ins Haus lassen? Dann liegt die typische maximale Größe bei einer Breite von ca. 134 cm und einer Höhe von 160 cm.

Und noch ein Tipp: Von einem Dachfenster verspricht man sich viel Licht und einen schönen Ausblick. Doch dazu muss das Fenster perfekt in der Dachfläche platziert werden. Sitzt es zu niedrig, bekommt man zu wenig Licht und größere Menschen schauen oben immer genau gegen den Rahmen des Fensters. Wird das Fenster aber zu hoch angesetzt, bekommt man zwar sehr viel Licht in den Raum, doch kleinere Menschen können das Fenster ohne Hilfe gar nicht öffnen. Außerdem kann man nicht den weiten Blick in die Landschaft genießen.

Gängige Dachfenster-Größen (Blendrahmen):

Übliche Breiten
Übliche Höhen
55 cm
78 cm
66 cm
98 cm
78 cm
118 cm
94 cm
140 cm
114 cm
160 cm
134 cm
Individuelle Wünsche oder Dachfenster-Sondermaße sollten Sie in Absprache mit Ihrem Fensterbauer oder Dachdecker planen. Der Fachmann kann Ihnen dann auch beim Ausmessen helfen. In der Regel ist der klassische Einbau oder Austausch von Dachfenstern nicht genehmigungspflichtig. Informieren Sie sich dennoch im Voraus bei Ihrem zuständigen Bauamt, um sicherzustellen, dass es keine Bauauflagen gibt.

Dachfenster-Maße bei bestehenden Fenstern bestimmen

Sofern Sie Ihre alten Dachfenster austauschen wollen, ist es denkbar einfach, die entsprechenden Dachfenster-Maße zu ermitteln. Dazu müssen Sie nur Ihren Fenstertyp kennen. Das dazu nötige Typenschild bei VELUX Fenstern befindet sich am Flügel des geöffneten Fensters. Es verrät Ihnen sowohl die Dachfenster-Größe als auch den Typ, sodass anhand dieser Angaben das Austauschen des alten Dachfensters ganz einfach ist. Wichtig ist diese Information auch für den Kauf von passendem Zubehör, wie Sonnenschutz für Dachfenster oder Dachfenster-Rollläden.
Sollten Sie den Fenstertyp nicht ermitteln können (Aufkleber ist nicht mehr lesbar oder wurde entfernt), können Sie die Fensterabmessungen – Flügel-Lichtmaß, Innenfutter-Nutmaß, Blendrahmen-Außenmaß – ausmessen und die Maße online mit denen der gängigen VELUX Fenstertypen vergleichen.

Dachfenster richtig ausmessen

Ist das Typenschild auf Ihrem Fenster nicht mehr vorhanden oder unleserlich, müssen Sie das Dachfenster selbst ausmessen.

Für das Ausmessen des Fenstermaßes benötigen Sie nur ein Maßband oder einen Zollstock.

Möchten Sie Ihr Dachflächenfenster austauschen, sind vor allem die folgenden vier Maße wichtig, die Sie sowohl quer als auch länglich benötigen:

  • Scheiben-Lichtmaß
  • Blendrahmen-Außenmaß
  • Scheiben-Lichtmaß
  • Flügel-Lichtmaß

Dachfenster-Größe berechnen - so geht's!

  1. Innenfutter-Nutmaß ausmessen: Messen Sie den Abstand der Nute – also der sogenannten „Kanten“ – des Innenfutters aus. Notieren Sie sich die Breite und Höhe in Millimeter. Dieses Maß ist für die Fensterbestellung meist ausreichend.
  2. Blendrahmen-Außenmaß ausmessen: Messen Sie auch den Abstand der äußeren Abschlüsse des Blendrahmens aus. Diese Maße sind vor allem dann wichtig, wenn Sie die Innenverkleidung erneuern wollen.
  3. Lichtmaße ausmessen: Messen Sie zum einen das Scheiben-Lichtmaß. Die ist der Abstand von Flügelrahmen zu Flügelrahmen. Nehmen Sie auch das Flügel-Lichtmaß, dabei handelt es sich um die Länge und Breite des Fensterflügels.
  4. Öffnungsweite messen: Messen Sie schließlich auch die Öffnungsweite. Dies ist der maximale Abstand zwischen der unteren Flügelkante und der oberen Fensterrahmenkante in geöffnetem Zustand.

Mehr Licht und offene Räume durch größere Dachfenster

Möchten Sie keinen 1:1-Austausch Ihres alten Dachfensters, sondern bevorzugen einen Fenstertausch inklusive neuer Innenverkleidung oder gar eine Fenstererweiterung, ist das dank der Typennummer Ihres Fensters ebenfalls möglich. Eine neue Innenverkleidung verbessert den Lichteinfall, während ein komplett neues, größeres Fenster selbstverständlich für noch mehr Licht im Raum sorgt. Hier können Sie ganz einfach Ihr Dachfenster konfigurieren.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Sparrenbreite und Sparrenwechsel

Jedoch müssen Sie bei einer Vergrößerung der Fensterfront beachten, dass die Baumaßnahmen mit den Gegebenheiten vor Ort übereinstimmen. Dachfenster befinden sich normalerweise zwischen zwei Dachsparren. Hier gilt die Faustformel, dass zwischen zwei Sparren sowohl die Breite des Fensters plus 4 bis 6 cm passen sollten.

Wäre dieser Abstand mit dem neuen Dachfenster nicht mehr gegeben oder weist Ihr Haus (vorrangig Altbauten) viele Sparren mit wenig Abstand auf, lassen sich die Sparren anpassen. Dachdecker sowie Zimmermänner können die Sparrenbreite sowohl vergrößern als auch schmälern – diese Eingriffe auf die Statik sind nur vom Fachmann durchzuführen und können eine Statikprüfung notwendig machen.

Übrigens: Das Dach muss für den Ausschnitt der Dachfenster abgedeckt und anschließend wieder eingedeckt werden. Berücksichtigen Sie diese Kostenpunkte daher immer beim Fensterwechsel oder -ausbau.

Wichtige Hinweise zu den Dachfenster-Maßen

Wollen Sie die Dachfenster-Maße korrekt bestimmen, zählen nicht nur die sogenannten Außenmaße, sondern auch der Winkel der Dachschräge, das Fenstermodell sowie Empfehlungen der Handwerker. Bauverordnungen und eine DIN-Norm für Fenster in Wohnräumen legen außerdem folgende relevante Punkte beim Einbau von Dachfenstern fest:

  1. Die Summe aller Breiten der Fenster im Raum soll mindestens 55 Prozent der Breite des Wohnraumes entsprechen. Die Mindestlichtfläche ist bundeslandabhängig in den Bauverordnungen festgeschrieben und beträgt rund 10-12,5 Prozent der Raumgrundfläche. Diese Mindestlichtfläche berechnet sich aus der Höhe multipliziert mit der Breite aller Fenster im Raum.
  2. Die Fensteroberkante sollte mindestens 2 m über dem Boden verlaufen.
  3. Die Fensterunterkante hingegen sollte 90 cm über dem Boden verlaufen.

Wichtig ist hier jedoch, welches Fenstermodell Sie verbauen wollen. Schwingfenster weisen am besten eine Fensterunterkante von 90 cm auf, während für Klapp-Schwing-Fenster aufgrund der Untenbedienung eine Fensterunterkante von 120 cm erforderlich ist.


Weitere Begriffe beim Fensteraufmaß:

Weitere Maße ergeben sich aus den Fenstertypen und sind für eine Fensterbestellung nicht notwendig, lassen Sie sich davon nicht verwirren, sie werden nur unter bestimmten Umständen relevant.

  • Außenmaße: Um alle relevanten Außenmaße zu erhalten, müssen Sie das Flügelrahmenaußenmaß (Abstand der äußeren Kanten des Flügelrahmens), Dämmblockaußenmaß (Abstand der äußeren Kanten der Dämmung) und das Blendrahmenaußenmaß (Abstand der äußeren Abschlüsse des Blendrahmens) ausmessen.
  • Lichtmaße: Zu den Lichtmaßen zählen neben dem Innenfutter-Nutmaß und dem Blendrahmenlichtmaß das Flügel-Lichtmaß und das Scheiben-Lichtmaß.
    • Scheiben-Lichtmaß: Länge und Breite der Fensterscheibe ohne Fensterflügel.
    • Flügel-Lichtmaß: Länge und Breite des Fensterflügels (bewegliche Verschlussfläche eines Fensters).
  • Öffnungsweite: Diese gibt an, mit welcher Größe Sie im Fensterrahmen unter dem Fenster stehen können. Die Öffnungsweite lässt sich aus dem Abstand der unteren Flügelkante und der oberen Fensterrahmenkante berechnen.
  • Lüftungsfläche: Je höher die Öffnungsweite, desto schneller lässt sich ein Raum lüften. Dazu müssen Sie nur die errechnete Öffnungsweite mit der Höhe und Breite des Dachfensters multiplizieren und schon haben Sie die Kubikmeterzahl des Luftaustausches durch das Fenster berechnet.
  • Austauschmaß: Hierunter versteht man die Höhe und Breite der Fensterlaibung.

Flachdachfenster-Maße

Wollen Sie moderne Flachdach-Fenster und deren Maße bestimmen, sollten Sie folgendes beachten: Das praktische Flachdach-Fenster ist natürlich nicht vom Winkel der Wand abhängig. Ist es jedoch leicht zugänglich (beispielsweise auf einer Dachterrasse), ist die Verglasung mit Sicherheitsglas Pflicht. Sollten Sie sich das Ausmessen auf dem Dach nicht zutrauen, lassen Sie den Profi ans Werk.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

Häufig gestellte Fragen zu Dachfenster-Maßen

Wie messe ich ein Dachfenster richtig aus?

Wichtig beim Ausmessen des Dachfensters ist vor allem das Innenfutter-Nutmaß, auch Innenfutter-Lichtmaß genannt – dieses Maß ist für die Fensterbestellung meist ausreichend. Um das alte Dachfenster richtig zu messen, werden die Breite und Höhe in Millimeter angegeben. Für das Innenfutter-Nutmaß messen Sie den Abstand der Nute – also der sogenannten „Kanten“ – des Innenfutters aus.

Welche Arten von Dachfenster gibt es?

  • Schwingfenster
  • Klapp-Schwing-Fenster
  • Flachdachfenster
  • Panorama-Dachfenster
  • Dachaustritt
  • Dachbalkon
  • Ausstiegsfenster
  • RWA-Dachfenster
  • Dachfenster für Passivhäuser
  • Dachfenster für Kalträume
  • Dachfenster mit Wärmeruckgewinnung

In welcher Höhe Dachfenster einbauen?

Bei der idealen Höhe, um Dachfenster einzubauen, sind sowohl die Fensteroberkante als auch die Fensterunterkante ausschlaggebend. Die Fensteroberkante sollte sich mindestens 2 m über dem Boden befinden. Die Unterkante des Dachfensters sollte hingegen 90 cm über dem Boden verlaufen.

Wo finde ich das VELUX Typenschild?

Um den Typ Ihres Dachfensters zu ermitteln, schauen Sie einfach auf das Typenschild Ihres Fensters. Dies befindet sich bei geöffnetem Fenster entweder rechts oder links hinter der Griffleiste. Das Typenschild gibt Auskunft über Fenstertyp, Dachflächenfenster-Größe, Seriennummer sowie Material und Scheibenausführung.

Was ist bei Dachfenstern die minimale und maximale Größe?

Dachfenster-Größen können je nach Hersteller variieren. Standardmäßig bewegt sich bei Dachfenstern die kleinste Größe im Bereich von 55 cm Breite und 78 cm Höhe. Wenn Sie möglichst viel Tageslicht durch Ihre Dachfenster einlassen möchten, liegt die maximale Größe bei ca. 134 cm Breite und 160 cm Höhe.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Dunkle Räume heller machen: Unsere Top 5 Tipps
Helle und lichtdurchflutete Räume erzeugen ein Gefühl von Gemütlichkeit und fördern Gesundheit und Wohlbefinden im eigenen Zuhause. Dunkle Räumlichkeiten hingegen können bedrückend erscheinen und sich negativ auf unsere Stimmung auswirken. Hier ist gestalterisches Vorstellungsvermögen und Kreativität gefragt: Mit unseren exklusiven Tipps und Tricks lassen Sie Ihre dunklen Zimmer gekonnt in einem neuen Licht erstrahlen.
Vollständigen Artikel lesen
Feng-Shui: Schlafzimmer mit Dachschräge harmonisch gestalten
Die chinesische Lehre der harmonischen Lebens- und Wohnraumgestaltung hat längst in der westlichen Welt Einzug gehalten. Aufgrund ihrer architektonischen Besonderheiten gelten Schlafzimmer mit Dachschräge als Herausforderung für Feng-Shui-Anhänger. Wie Sie das Beste aus Ihrem Schlafplatz im Obergeschoss herausholen und mit wenigen Anpassungen für einen ungestörten Energiefluss sorgen, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung von Dachschrägen für kreative Akzente
Sie haben ein Zimmer unter dem Dach ausgebaut? Dann stellt sich häufig die Frage, wie die Wandgestaltung der Dachschräge aussehen soll. Dachgeschosswände können sehr gemütlich wirken, beim Streichen, Tapezieren oder Anbringen von Regalen sind sie jedoch eine besondere Herausforderung. Wir verraten Ihnen praktische Tipps, wie Sie schräge Wände im Dachgeschoss optimal zur Geltung bringen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge
Ein Kinderzimmer mit Dachschräge hat besonderen Charme. Bei der Wandgestaltung können Sie diesen Charme noch unterstreichen und herausarbeiten. Die Farbwahl, die Aufstellung der Möbel und die Schaffung von ausreichend Stauraum tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Erfahren Sie, wie Ihr Dachzimmer zu einem absoluten Highlight für Ihre Kinder wird.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderzimmer mit Dachschräge für Jungen einrichten
Ein Jungszimmer unter der Dachschräge bietet viel Raum für kreative Einrichtungsideen. Ob platzsparende Möbel, spannende Themenwelten oder kindgerechte Tobe-Ecken – gestalten Sie einen Raum, der Spiel, Entspannung und Bewegung vereint. Entdecken Sie praktische Tipps, wie Sie den Platz optimal nutzen und das Zimmer individuell an die Bedürfnisse des Kindes anpassen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume
Dachräume versprühen meist ein ganz besonderes Flair. Allerdings bergen sie in Sachen Raumgestaltung auch Herausforderungen: Aufgrund der Schrägen wirken sie oft kleiner und beengter als ein Raum im Erdgeschoss. Mit der passenden Wandfarbe und dem richtigen Einsatz von Licht können Sie die Räume unter dem Dach im Handumdrehen nicht nur einladend gestalten, sondern auch optisch deutlich größer wirken lassen. Lesen Sie dazu unsere besten Tipps.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen