Wandgestaltung Kinderzimmer mit Dachschräge

Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge

Lesedauer 0 Min.
Buntes Kinderzimmer mit großer Lichtlösung | VELUX Magazin
Ein Kinderzimmer mit Dachschräge hat besonderen Charme. Bei der Wandgestaltung können Sie diesen Charme noch unterstreichen und herausarbeiten. Die Farbwahl, die Aufstellung der Möbel und die Schaffung von ausreichend Stauraum tragen zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Erfahren Sie, wie Ihr Dachzimmer zu einem absoluten Highlight für Ihre Kinder wird.

Perfekte Wandgestaltung für schräge Kinderzimmer

Mit einer gut durchdachten Wandgestaltung, die auch schrägen Wänden die Stirn bietet, holen Sie das Optimum aus Ihrem Dachzimmer heraus. Hierfür eignen sich vor allem folgende Maßnahmen:

  • Geschickte Farb- & Tapetenwahl, die den Raum optisch vergrößert & Highlights setzt
  • Muster integrieren, um große Zimmer gemütlich wirken zu lassen
  • Bordüren nur unterhalb der schrägen Wand anbringen
  • Wandtattoos als Dekoration Sonnenschutz der Dachfenster farblich an Wandgestaltung anpassen
  • Praktische Stauraummöbel
  • Tageslicht nicht vergessen

Schräge Wände farblich in Szene setzen

Wenn Sie das Kinderzimmer mit Dachschräge streichen, wählen Sie für die schräge Wand helle, zarte Farben und Tapeten. Kniestock und Giebelwand hingegen eignen sich auch für kräftige Hingucker. Akzentuieren Sie einzelne Balken oder heben Sie die natürliche Optik gezielt hervor. Im naturbelassenen Zustand behalten die Balken ihren ganz natürlichen Charme.

Eine Abstimmung der Wandfarbe auf die Kindermöbel kann besonders harmonisch wirken. Besonders beliebt sind helle Pastelltöne zu weißen Möbeln oder Kreidefarben mit pudrig-samtiger Optik, die zudem ökologisch unbedenklich sind.

Dachschräge streichen: Farbwirkung vergrößert Räume Dachschräge streichen

Muster sorgen für einen gemütlichen Charme

Die richtige Wandgestaltung kann in Kinderzimmern mit Dachschräge eine gemütliche Atmosphäre schaffen und bietet Ihren Kindern einen geborgenen Rückzugsort. Große Zimmer wirken durch freistehende Wände schnell ungemütlich und kahl. Muster an den Dachschrägen verkleinern den Raum optisch und sorgen für mehr Gemütlichkeit. Senkrecht gesetzte Streifen an den Schrägen verleihen dem Raum beispielsweise mehr Fülle.

Bringen Sie Bordüren nur in unteren Bereichen an

Eine wichtige Rolle bei der Farbwirkung spielen Gestaltungselemente wie Bordüren. Neben gekauften Wandbordüren können Bordüren auch ganz leicht selbst gestaltet werden. Verwenden Sie hierfür große Stempel oder Schablonen. Auch individuelle Bordüren mit Fotodruck werden immer beliebter.

Bordüren bringen Sie am besten nur am Unterteil der schrägen Wand der Gauben an. Zu weit oben angebracht drücken Bordüren optisch die Raumhöhe und engen den Raum zu sehr ein.

Wandtattoos können nach Lust und Laune von Ihren Kindern ausgesucht und praktisch schnell umgesetzt werden.

Dachschräge mit Wandtattoos dekorieren

Wandtattoos sind eine einfache und günstige Möglichkeit, optische Highlights an der Wand oder der Dachschräge zu integrieren. Statt Wandfolien und Aufkleber kann auch das Lieblingsmotiv Ihres Kindes mittels Beamer an die Wand projiziert werden.

Malen Sie die Konturen nach und anschließend das ganze Motiv aus. So entsteht eine ganz individuelle und außergewöhnliche Wandgestaltung der Dachschräge. In kleinen Zimmern sollten Sie darauf achten, dass der Beamer möglichst weitwinklig ist. So stellen Sie sicher, dass große Bilder auch mit wenig Abstand optimal übertragen werden.

Inspirationen & Tipps für ein Kinderzimmer im DachgeschossKinderzimmer im Dachgeschoss

Ohne Sonnenschutz geht nichts

Auch der Sonnenschutz lässt sich harmonisch in die Wandgestaltung integrieren. Entscheiden Sie sich beispielsweise für eine Farbe des Sonnenschutzes, die zur Wandfarbe passt. Gardinen können individuell auf die Wand abgestimmt werden, indem sie selbst gefärbt, bemalt oder bestickt werden. So gestalten Sie die Gardine genau nach Ihren Wünschen. Eine weitere Alternative sind Dachfenster-Rollos, die eine große Farb- und Musterauswahl bieten.

Intelligente Stauraummöbel

Aufgrund der Dachschräge lässt sich an der entsprechenden Wand nicht die vollständige Grundfläche nutzen. Ordnen Sie daher die Möbel so an, dass möglichst wenig Fläche verloren geht. Mit maßgefertigten Schranksystemen oder praktischen Sideboards, die direkt unter der Schräge ihren Platz finden, nutzen Sie die den Stauraum unter der Dachschräge optimal.

Viel Stauraum schaffen Sie, indem Sie smarte Möbel mit cleveren Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Drempelschränke verwenden. Betten mit Schubladen im Bettkasten, Hocker mit Stauraum oder Kniestockregale sind hier zu empfehlen.

Tageslicht für Konzentration und Gesundheit

Kinder brauchen Tageslicht – zum Wachsen, Gedeihen und zum richtig funktionieren. Tageslicht im Haus ist wichtiger Taktgeber für die Innere Uhr, außerdem belegen zahlreiche Studien, dass natürliches Tageslicht auch in Innenräumen zu mehr Konzentration führt und beispielsweise bei depressive Verstimmungen helfen kann.

Sehen Sie daher bei der Planung ausreichend Fenster im Dachzimmer vor. Dachfenster haben den Vorteil, dass sie die Räume regelrecht mit Licht durchfluten und so für eine ordentliche Lichtdusche sorgen. Sie möchten nachträglich zusätzliche Dachfenster im Kinderzimmer einbauen? Für den Dachfenster-Einbau gibt es verschiedene Förderungen, die Sie dabei unterstützen.


FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Wandgestaltung von Kinderzimmern mit Dachschrägen

Wie werden Kinderzimmer mit Dachschräge am besten gestrichen?

Am besten wählen Sie helle und zarte Farbtöne für die schräge Wand, damit der Raum optisch größer erscheint. Im unteren, geraden Bereich, dem Drempel oder Kniestock, sowie an der Giebelseite können Sie mit dunkleren Farben einen schönen Kontrast setzen.

Was ist bei der Wandgestaltung von Kinderzimmern unter dem Dach zu beachten?

Die Farbwahl hat einen enormen Einfluss auf die Raumwirkung. Nutzen Sie helle Farben für eine große optische Wirkung und Muster, wenn der Raum klein und gemütlich wirken soll.

Welche Unterschiede gibt es bei der Wandgestaltung eines Kinderzimmers für Jungen und Mädchen?

Prinzipiell können Sie bei der Wandgestaltung für Jungen und Mädchen die gleichen Stile und Farben verwenden. Entscheiden Sie sich für ein Motto oder einen Stil, der Ihnen und Ihrem Kind gefällt.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen