Wandgestaltung im gemütlichen Kinderzimmer mit Dachschräge
Perfekte Wandgestaltung für schräge Kinderzimmer
Mit einer gut durchdachten Wandgestaltung, die auch schrägen Wänden die Stirn bietet, holen Sie das Optimum aus Ihrem Dachzimmer heraus. Hierfür eignen sich vor allem folgende Maßnahmen:
- Geschickte Farb- & Tapetenwahl, die den Raum optisch vergrößert & Highlights setzt
- Muster integrieren, um große Zimmer gemütlich wirken zu lassen
- Bordüren nur unterhalb der schrägen Wand anbringen
- Wandtattoos als Dekoration Sonnenschutz der Dachfenster farblich an Wandgestaltung anpassen
- Praktische Stauraummöbel
- Tageslicht nicht vergessen
Schräge Wände farblich in Szene setzen
Wenn Sie das Kinderzimmer mit Dachschräge streichen, wählen Sie für die schräge Wand helle, zarte Farben und Tapeten. Kniestock und Giebelwand hingegen eignen sich auch für kräftige Hingucker. Akzentuieren Sie einzelne Balken oder heben Sie die natürliche Optik gezielt hervor. Im naturbelassenen Zustand behalten die Balken ihren ganz natürlichen Charme.
Eine Abstimmung der Wandfarbe auf die Kindermöbel kann besonders harmonisch wirken. Besonders beliebt sind helle Pastelltöne zu weißen Möbeln oder Kreidefarben mit pudrig-samtiger Optik, die zudem ökologisch unbedenklich sind.
Muster sorgen für einen gemütlichen Charme
Bringen Sie Bordüren nur in unteren Bereichen an
Eine wichtige Rolle bei der Farbwirkung spielen Gestaltungselemente wie Bordüren. Neben gekauften Wandbordüren können Bordüren auch ganz leicht selbst gestaltet werden. Verwenden Sie hierfür große Stempel oder Schablonen. Auch individuelle Bordüren mit Fotodruck werden immer beliebter.
Bordüren bringen Sie am besten nur am Unterteil der schrägen Wand der Gauben an. Zu weit oben angebracht drücken Bordüren optisch die Raumhöhe und engen den Raum zu sehr ein.
Wandtattoos können nach Lust und Laune von Ihren Kindern ausgesucht und praktisch schnell umgesetzt werden.
Dachschräge mit Wandtattoos dekorieren
Wandtattoos sind eine einfache und günstige Möglichkeit, optische Highlights an der Wand oder der Dachschräge zu integrieren. Statt Wandfolien und Aufkleber kann auch das Lieblingsmotiv Ihres Kindes mittels Beamer an die Wand projiziert werden.
Malen Sie die Konturen nach und anschließend das ganze Motiv aus. So entsteht eine ganz individuelle und außergewöhnliche Wandgestaltung der Dachschräge. In kleinen Zimmern sollten Sie darauf achten, dass der Beamer möglichst weitwinklig ist. So stellen Sie sicher, dass große Bilder auch mit wenig Abstand optimal übertragen werden.
Ohne Sonnenschutz geht nichts
Intelligente Stauraummöbel
Aufgrund der Dachschräge lässt sich an der entsprechenden Wand nicht die vollständige Grundfläche nutzen. Ordnen Sie daher die Möbel so an, dass möglichst wenig Fläche verloren geht. Mit maßgefertigten Schranksystemen oder praktischen Sideboards, die direkt unter der Schräge ihren Platz finden, nutzen Sie die den Stauraum unter der Dachschräge optimal.
Viel Stauraum schaffen Sie, indem Sie smarte Möbel mit cleveren Aufbewahrungsmöglichkeiten wie Drempelschränke verwenden. Betten mit Schubladen im Bettkasten, Hocker mit Stauraum oder Kniestockregale sind hier zu empfehlen.
Tageslicht für Konzentration und Gesundheit
Kinder brauchen Tageslicht – zum Wachsen, Gedeihen und zum richtig funktionieren. Tageslicht im Haus ist wichtiger Taktgeber für die Innere Uhr, außerdem belegen zahlreiche Studien, dass natürliches Tageslicht auch in Innenräumen zu mehr Konzentration führt und beispielsweise bei depressive Verstimmungen helfen kann.
Sehen Sie daher bei der Planung ausreichend Fenster im Dachzimmer vor. Dachfenster haben den Vorteil, dass sie die Räume regelrecht mit Licht durchfluten und so für eine ordentliche Lichtdusche sorgen. Sie möchten nachträglich zusätzliche Dachfenster im Kinderzimmer einbauen? Für den Dachfenster-Einbau gibt es verschiedene Förderungen, die Sie dabei unterstützen.