Um eines an dieser Stelle schon vorwegzunehmen: Aus unserer Sicht macht es keinen Sinn, zwischen Jungs- und Mädchenzimmer zu unterscheiden und so gewachsene Stereotypen zu bedienen. Alle hier vorgestellten Tipps gelten gleichermaßen für Jungenzimmer. Im Sinne einer umfangreichen Erziehung bieten Sie Ihren Kindern alles an, was generell allen Geschlechtern angeboten wird. Dazu gehören zum Beispiel neben Puppen auch Spielzeugautos, Toben und Action.
Tipps fürs Kinderzimmer für Mädchen mit Dachschräge
Wenn Dachbalken die Nutzbarkeit der vollen Raumhöhe bei einem Mädchenzimmer mit Dachschräge einschränken, reduziert dies auch die nutzbare Grundfläche. Der Einsatz optischer Gestaltungselemente lässt den Raum größer wirken:
- Gute Beleuchtung für einen hellen Raum
- Schöne Deko für eine gemütliche Atmosphäre
- Harmonische Wandgestaltung
- Praktische Regalsysteme für viel Stauraum
- Sonnen- und Hitzeschutz für ein angenehmes, gesundes Raumklima
Die Beleuchtung – helle Atmosphäre schaffen
Gerade bei Kinderzimmern unter dem Dach sollten Sie viel Wert auf Lichtquellen setzen. Tageslicht im Haus hat viele wichtige Wirkungen auf den menschlichen Körper und ist vor allem für Kinder beim Spielen und Lernen besonders wichtig! Je größer die vorhandene Lichtfläche ist, desto weniger künstliches Licht ist notwendig. Durch den Einbau von Dachfenstern kann bis zu 3-mal mehr Tageslicht ins Kinderzimmer gelangen als bei vertikalen Fenstern. So können auch Kinder mit einem Dachzimmer von mehr natürlicher Helligkeit profitieren.
Unterschiedliche Arten von Dachfenstern ermöglichen einen individuellen Einsatz, der ganz auf das Zimmer abgestimmt ist. Ist zum Beispiel kein freier Zugang zum Fenster durch die Möbel möglich, eignet sich ein Schwingfenster dank Obenbedienung. Bei freiem Zugang sind Klapp-Schwing-Fenster bestens geeignet. Durch den Öffnungsgriff am unteren Rand des Fensterflügels lassen sie sich bequem öffnen und schließen.
Auch eine indirekte Beleuchtung ist sehr beliebt. Beispielsweise kann mit zusätzlichen Lichterketten eine angenehme Grundbeleuchtung erreicht und ein besonderer Charme in den Abendstunden geschaffen werden. Moderne LED-Beleuchtungslösungen erhalten Sie in einer vielfältigen Auswahl. In der Ausführung „Warmweiß“ schaffen sie eine angenehme Stimmung und unterstreichen den Wohlfühl-Charakter.
Dachfenster ermöglichen viel natürlichen Tageslichteinfall im Kinderzimmer unterm Dach und schaffen so eine ideale, helle Atmosphäre zum Spielen und Lernen.
Für jeden Look die passende Dekoration
Ein ebenerdiges Bodenbett oder auch „Floor Bed“ genannt bietet dem Mädchenzimmer einen gemütlichen Ruheplatz. Das Bodenbett lässt sich gut unter einer Dachschräge integrieren und hat einen großen Vorteil: Ihr Kind kann nicht aus dem Bett fallen. Auch das gemeinsame Kuscheln am Abend oder das Danebenlegen einer weiteren Matratze bei Krankheit oder Übernachtungsbesuch lassen sich im Nu umsetzen.
Eine weitere Möglichkeit der Bettgestaltung sind maßgeschneiderte Elemente, die an die vorhandene Dachschräge angepasst werden. So wird auf geschickte Weise zusätzlicher Stauraum geschaffen, indem beispielsweise Regale, Schubladen oder kleine Schränke integriert werden.
Kinder lieben gemütliche Kuschelecken unter der Daschschräge, in denen sie spielen, schlafen, lesen, entspannen oder einfach nur träumen können. Flauschige Kissen und Kuscheldecken sind hier ebenso passend wie eine Truhe, um Spielzeug und Verkleidungen zu verstauen.
Der Blick aus dem Fenster tut gut und entspannt die Augen.
Wandgestaltung im Mädchenzimmer
Häufig wurde die Wandgestaltung im Mädchenzimmer mit Dachschräge in Rosa oder Altrosa gehalten. Wir denken, diese Zeiten sind vorbei. Lassen Sie sich nicht durch Geschlechter-Klischees leiten, sondern richten Sie sich nach den Vorlieben Ihres Kindes und wählen pragmatische Ansätze: Für die Farbwahl bei Mädchen- und Jugendzimmern mit Dachschrägen sollten Sie etwa helle Varianten wählen, da sie den Raum optisch öffnen. Sind dennoch kräftige Farben gewünscht, empfiehlt sich dafür die Giebelwand als Akzent.
Um die fluktuierenden Interessen Ihrer Tochter zu berücksichtigen, sind Wandtattoos eine gute Idee. Sie sind günstig in der Anschaffung und können bei Bedarf wieder abgenommen werden.
Viel Stauraum durch praktische Regalsysteme
Dachschrägen können mit maßangefertigten Möbeln geschickt genutzt werden, um mehr Stauraum zu schaffen. Individuelle Regalsysteme wie Drempelschränke sind eine praktische Lösung. Wenn die Möbelstücke an die Dachschräge angepasst sind, können Sie auch schwer zugänglichen Raum geschickt nutzen. Kleiderschränke auf Kinderhöhe ermöglichen gerade kleinen Kindern ein eigenständiges Anziehen und somit ein Stück Unabhängigkeit. Zusammen mit Kommoden sind sie die beste Möglichkeit, um eine Dachschräge einzurichten und dennoch ausreichend Raum für freies Spiel zu haben.
Damit Sie das Mädchenzimmer im Dachgeschoss nicht alle paar Jahre komplett neugestalten müssen, weil Ihre Tochter größer wird, richten Sie den Raum gleich von Anfang an mit „mitwachsenden“ Möbeln ein. Es gibt Schreibtische, die sich in der Höhe verstellen, und Babybetten, die sich zum Kinderbett umbauen lassen. Dies spart Ihnen Kosten für weitere Möbelanschaffungen.
Es gibt auch Möbel, die sich mit Stauraum kombinieren lassen. Hocker mit Lagerfläche oder ein Bett mit Bettkasten sind Beispiele dafür. Nutzen Sie möglichst viele dieser Möbel, um den vorhandenen Stauraum zu vergrößern. Ein gut durchdachtes Ordnungssystem gibt Chaos von Vornherein keine Chance und erleichtert das Aufräumen ungemein.
Sonnen- und Hitzeschutz für das Dachfenster
Gerade im Sommer fällt viel Sonnenlicht durchs Dachfenster. Was auf der einen Seite für eine helle und angenehme Atmosphäre sorgt, führt im Sommer zu einem starken Aufheizen der Raumtemperatur. Installieren Sie daher am besten einen Hitzeschutz für das Dachfenster, der die Sonnenstrahlen blockiert, bevor sie die Fensterscheibe erhitzen und gleichzeitig effektive Verdunkelung bietet. Dachfenster-Rollläden bieten optimalen Schutz zu jeder Jahreszeit. Sie halten die Temperatur in einem angenehmen Bereich und reduzieren zudem Regen- und Hagelgeräusche. In der kühleren Jahreszeit punktet der Wärmedämmeffekt des Rollladens für eine bessere Energiebilanz.
Wer in kühleren Gefilden wohnt und lediglich nach einer Abdunkelung sucht, für den empfehlen sich Verdunkelungsrollos für Dachfenster. Sie lassen sich mit wenig Aufwand installieren und sorgen für eine angenehme Nachtruhe und einen erholsamen Mittagsschlaf.