Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten

Mädchenzimmer mit Dachschräge einrichten

Lesedauer 0 Min.
Mädchen sitzt in Kinderzimmer mit Dachfenster | VELUX Magazin
Die Einrichtung eines Mädchenzimmers mit Dachschräge stellt so manche Eltern vor eine Herausforderung. Dabei werden mit den passenden Einrichtungsideen auch kleinere Wohnflächen unter dem Dach toll genutzt. Wie Sie Möbel und Einrichtungsstücke am besten platzieren, damit eine gemütliche Bleibe für Ihre Tochter mit viel Stauraum entsteht, erfahren Sie hier.

Um eines an dieser Stelle schon vorwegzunehmen: Aus unserer Sicht macht es keinen Sinn, zwischen Jungs- und Mädchenzimmer zu unterscheiden und so gewachsene Stereotypen zu bedienen. Alle hier vorgestellten Tipps gelten gleichermaßen für Jungenzimmer. Im Sinne einer umfangreichen Erziehung bieten Sie Ihren Kindern alles an, was generell allen Geschlechtern angeboten wird. Dazu gehören zum Beispiel neben Puppen auch Spielzeugautos, Toben und Action.

Tipps fürs Kinderzimmer für Mädchen mit Dachschräge

Wenn Dachbalken die Nutzbarkeit der vollen Raumhöhe bei einem Mädchenzimmer mit Dachschräge einschränken, reduziert dies auch die nutzbare Grundfläche. Der Einsatz optischer Gestaltungselemente lässt den Raum größer wirken:

  • Gute Beleuchtung für einen hellen Raum
  • Schöne Deko für eine gemütliche Atmosphäre
  • Harmonische Wandgestaltung
  • Praktische Regalsysteme für viel Stauraum
  • Sonnen- und Hitzeschutz für ein angenehmes, gesundes Raumklima

Die Beleuchtung – helle Atmosphäre schaffen

Gerade bei Kinderzimmern unter dem Dach sollten Sie viel Wert auf Lichtquellen setzen. Tageslicht im Haus hat viele wichtige Wirkungen auf den menschlichen Körper und ist vor allem für Kinder beim Spielen und Lernen besonders wichtig! Je größer die vorhandene Lichtfläche ist, desto weniger künstliches Licht ist notwendig. Durch den Einbau von Dachfenstern kann bis zu 3-mal mehr Tageslicht ins Kinderzimmer gelangen als bei vertikalen Fenstern. So können auch Kinder mit einem Dachzimmer von mehr natürlicher Helligkeit profitieren.

Unterschiedliche Arten von Dachfenstern ermöglichen einen individuellen Einsatz, der ganz auf das Zimmer abgestimmt ist. Ist zum Beispiel kein freier Zugang zum Fenster durch die Möbel möglich, eignet sich ein Schwingfenster dank Obenbedienung. Bei freiem Zugang sind Klapp-Schwing-Fenster bestens geeignet. Durch den Öffnungsgriff am unteren Rand des Fensterflügels lassen sie sich bequem öffnen und schließen.

Auch eine indirekte Beleuchtung ist sehr beliebt. Beispielsweise kann mit zusätzlichen Lichterketten eine angenehme Grundbeleuchtung erreicht und ein besonderer Charme in den Abendstunden geschaffen werden. Moderne LED-Beleuchtungslösungen erhalten Sie in einer vielfältigen Auswahl. In der Ausführung „Warmweiß“ schaffen sie eine angenehme Stimmung und unterstreichen den Wohlfühl-Charakter.


Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Dachfenster ermöglichen viel natürlichen Tageslichteinfall im Kinderzimmer unterm Dach und schaffen so eine ideale, helle Atmosphäre zum Spielen und Lernen.

Für jeden Look die passende Dekoration

Ein gemütliches Mädchenzimmer wird erst durch stimmige Dekorationselemente vollständig. Mit einer Kuschelecke oder einem Sternenhimmel über dem Kinderbett für Dachschrägen schaffen Sie eine gelungene Wohlfühlatmosphäre.

Ein ebenerdiges Bodenbett oder auch „Floor Bed“ genannt bietet dem Mädchenzimmer einen gemütlichen Ruheplatz. Das Bodenbett lässt sich gut unter einer Dachschräge integrieren und hat einen großen Vorteil: Ihr Kind kann nicht aus dem Bett fallen. Auch das gemeinsame Kuscheln am Abend oder das Danebenlegen einer weiteren Matratze bei Krankheit oder Übernachtungsbesuch lassen sich im Nu umsetzen.

Eine weitere Möglichkeit der Bettgestaltung sind maßgeschneiderte Elemente, die an die vorhandene Dachschräge angepasst werden. So wird auf geschickte Weise zusätzlicher Stauraum geschaffen, indem beispielsweise Regale, Schubladen oder kleine Schränke integriert werden.

Kinder lieben gemütliche Kuschelecken unter der Daschschräge, in denen sie spielen, schlafen, lesen, entspannen oder einfach nur träumen können. Flauschige Kissen und Kuscheldecken sind hier ebenso passend wie eine Truhe, um Spielzeug und Verkleidungen zu verstauen.

Der Blick aus dem Fenster tut gut und entspannt die Augen.

Wandgestaltung im Mädchenzimmer

Häufig wurde die Wandgestaltung im Mädchenzimmer mit Dachschräge in Rosa oder Altrosa gehalten. Wir denken, diese Zeiten sind vorbei. Lassen Sie sich nicht durch  Geschlechter-Klischees leiten, sondern richten Sie sich nach den Vorlieben Ihres Kindes und wählen pragmatische Ansätze: Für die Farbwahl bei Mädchen- und Jugendzimmern mit Dachschrägen sollten Sie etwa helle Varianten wählen, da sie den Raum optisch öffnen. Sind dennoch kräftige Farben gewünscht, empfiehlt sich dafür die Giebelwand als Akzent.

Um die fluktuierenden Interessen Ihrer Tochter zu berücksichtigen, sind Wandtattoos eine gute Idee. Sie sind günstig in der Anschaffung und können bei Bedarf wieder abgenommen werden.

Viel Stauraum durch praktische Regalsysteme

Dachschrägen können mit maßangefertigten Möbeln geschickt genutzt werden, um mehr Stauraum zu schaffen. Individuelle Regalsysteme wie Drempelschränke sind eine praktische Lösung. Wenn die Möbelstücke an die Dachschräge angepasst sind, können Sie auch schwer zugänglichen Raum geschickt nutzen. Kleiderschränke auf Kinderhöhe ermöglichen gerade kleinen Kindern ein eigenständiges Anziehen und somit ein Stück Unabhängigkeit. Zusammen mit Kommoden sind sie die beste Möglichkeit, um eine Dachschräge einzurichten und dennoch ausreichend Raum für freies Spiel zu haben.

Damit Sie das Mädchenzimmer im Dachgeschoss nicht alle paar Jahre komplett neugestalten müssen, weil Ihre Tochter größer wird, richten Sie den Raum gleich von Anfang an mit „mitwachsenden“ Möbeln ein. Es gibt Schreibtische, die sich in der Höhe verstellen, und Babybetten, die sich zum Kinderbett umbauen lassen. Dies spart Ihnen Kosten für weitere Möbelanschaffungen.

Es gibt auch Möbel, die sich mit Stauraum kombinieren lassen. Hocker mit Lagerfläche oder ein Bett mit Bettkasten sind Beispiele dafür. Nutzen Sie möglichst viele dieser Möbel, um den vorhandenen Stauraum zu vergrößern. Ein gut durchdachtes Ordnungssystem gibt Chaos von Vornherein keine Chance und erleichtert das Aufräumen ungemein.

Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

Sonnen- und Hitzeschutz für das Dachfenster

Gerade im Sommer fällt viel Sonnenlicht durchs Dachfenster. Was auf der einen Seite für eine helle und angenehme Atmosphäre sorgt, führt im Sommer zu einem starken Aufheizen der Raumtemperatur. Installieren Sie daher am besten einen Hitzeschutz für das Dachfenster, der die Sonnenstrahlen blockiert, bevor sie die Fensterscheibe erhitzen und gleichzeitig effektive Verdunkelung bietet. Dachfenster-Rollläden bieten optimalen Schutz zu jeder Jahreszeit. Sie halten die Temperatur in einem angenehmen Bereich und reduzieren zudem Regen- und Hagelgeräusche. In der kühleren Jahreszeit punktet der Wärmedämmeffekt des Rollladens für eine bessere Energiebilanz.

Wer in kühleren Gefilden wohnt und lediglich nach einer Abdunkelung sucht, für den empfehlen sich Verdunkelungsrollos für Dachfenster. Sie lassen sich mit wenig Aufwand installieren und sorgen für eine angenehme Nachtruhe und einen erholsamen Mittagsschlaf.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Mädchenzimmern mit Dachschräge

Welche Motive eigenen sich als Kinderzimmer-Tapete für Mädchen?

Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie Sie das Kinderzimmer für Mädchen gestalten können. Die Tapete ist eine praktische Möglichkeit, um Mottos oder kindliche Motive umzusetzen und eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Welche Farben für heranwachsende Mädchen?

Rosa war die klassische Farbe, die für die Einrichtung für Mädchenzimmer verwendet wurde. Doch wir empfehlen, sich nicht von solchen Geschlechterklischees leiten zu lassen. Bedenken Sie auch, dass, wenn sich mit dem älter werden der Mädchen häufig der Geschmack ändert. Auffällige Farben werden dann schnell zum Störfaktor. Sie können daher auch dezentere Farben einsetzen, die auch in einem höheren Alter den Töchtern noch gefällt. Die Dachschräge und Farbwirkung sollten Sie in jedem Falle bei der Gestaltung berücksichtigen. Denn helle Farben lassen den Raum größer wirken und sind daher vor allem an der Wand mit Dachschräge zu bevorzugen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen