Spitzboden mit Fenstern planen

Wie Sie Ihren Spitzboden mit Fenstern planen

Lesedauer 0 Min.
Wohnzimmer im Spitzboden mit einer Steinmauer als räumliches Trennelement | VELUX Magazin
Beim Spitzbodenausbau kommt der Konzeption und Gestaltung der Fenster eine essentielle Rolle zu. Denn erst durch sie wird ein Zimmer zum Leben erweckt und kann vollständig als Wohnraum genutzt werden. Die folgenden Abschnitte werden Ihnen einen Überblick darüber geben, welche Fenstertypen sich besonders für einen Spitzboden anbieten. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei der Planung der Spitzboden-Fenster unbedingt achten müssen.

Giebelfenster vs. Dachfenster

Beim Spitzboden sind einem oftmals die Hände gebunden, denn durch die starke Dachneigung und die geringe Raumhöhe müssen Sie sich den räumlichen Gegebenheiten anpassen. Auch bei der Fensterwahl ist nicht jedes Dachfenster hinsichtlich der Größe geeignet.

Generell haben Sie die Wahl zwischen zwei Dachfenstertypen:

  • Giebelfenster für die gerade Außenwand und
  • Dachfenster für die Dachschräge.

Das Giebelfenster befindet sich auf der einzigen vertikalen Wandfläche eines Dachgeschosses. Dabei kann die Form zwischen eckig, rund und dreiecksförmig variieren. Der Nachteil allerdings ist, dass die gerade Wand für die Fensterfläche benötigt wird und sie somit nicht mehr vollständig als Stellwand für höhere Möbel verwenden können. Gerade bei einem Spitzboden mit wenig Stellfläche kann ein Giebelfenster also wertvolle Stellfläche verbauen.

Da ein Dachfenster in die Dachschräge eingebaut wird, bleibt die Außenwand als Stellfläche frei. Welches Fenster sich dafür eignet, hängt von der Größe Ihres Spitzbodens beziehungsweise der Dachschräge ab.


Finden Sie das richtige Dachfenster - jetzt entdecken!Dachfenster
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Vorteile eines Dachfensters im Spitzboden

Ein Dachfenster im Spitzboden bietet Ihnen eine adäquate Belüftungsmöglichkeit sowie einen hervorragenden Tageslichteinfall. Im Vergleich zu vertikal angelegten Fenstern kommt bei Fenstern in der schrägen Dachkonstruktion bis zu dreimal mehr Tageslicht in den Wohnraum.

Auf diese Weise entsteht eine helle und freundliche Wohnatmosphäre mit natürlicher Beleuchtung im Dachgeschoss. Zudem sorgen sie für einen schönen Ausblick, was den Wohnkomfort noch einmal erhöht. Durch die Einbautiefe der Fenster wird zudem wertvoller Wohnraum geschaffen, was gerade beim Dachfenstereinbau in einer Dachschräge von Vorteil ist. Der Raum wird auf diese Weise größer und luftiger.



Von Ihrem Dachbalkon aus können Sie wunderbar die hohe Aussicht genießen.

Ein gemütlicher Balkon mit bodentiefen Fenstern lädt zu einem kleinen After-Work-Treffen mit Familie oder auch Freunden ein.

Dachfenster für Spitzböden

Darüber hinaus muss der Sparrenabstand berücksichtigt werden. Wer die Sparren nicht kappen und neu stabilisieren möchte, sollte auf schmale oder bodentiefe Dachfenster zurückgreifen und diese zum Beispiel nebeneinander zwischen den Sparren einbauen. Hierfür eignen sich beispielsweise Schwingfenster oder Klapp-Schwingfenster. Benötigen Sie ein Fenster mit Ausstiegsmöglichkeit für Handwerker, Rauchfangkehrer oder als Notausstieg empfehlen wir Ihnen ein Dachausstiegsfenster.

Haben Sie mehr Platz auf Ihrem Spitzboden und eine höhere Dachschräge können Sie selbstverständlich auch große Dachfenster einbauen. Der Vorteil von breiten oder bodentiefen Fenstern liegt klar auf der Hand: Es gelangt mehr Tageslicht in den Raum, was Ihren Spitzboden deutlich heller und freundlicher wirken lässt. Darüber hinaus ermöglichen Ihnen große Panorama-Dachfenster einen großartigen Ausblick. Wenn Sie also eine besonders schöne Aussicht haben, sollten Sie diese Option ins Auge fassen.








Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube
Wir empfehlen, dass die Fensterunterkante maximal 90 cm über dem Fußboden und die Oberkante so hoch wie möglich liegt, damit ausreichend Tageslicht in Ihren Spitzboden einfallen kann. Auf einem Spitzboden eignen sich insbesondere bodentiefe Fenster, um möglichst große Fensterflächen zu erhalten.

Das passende Zubehör zu Ihrem Fensterkonzept

Bei der Planung der Dachfenster sollten Sie keinesfalls das passende Zubehör außer Acht lassen. Unabhängig von der Art des Spitzboden Fensters empfehlen wir passende Dachfenster-Rollos, die als Sonnenschutz dienen, oder außenliegenden Hitzeschutz für Dachfenster. Denn gerade auf einem Spitzboden kann sich die Hitze im Sommer sehr schnell stauen. Aber auch wenn Sie den Spitzboden ausbauen um ihn als Schlaf- oder Kinderzimmer benutzen, dienen die Rollos zur Verdunkelung des Dachfensters.

Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

Das Spitzboden Fenster als wirkungsvolles Gestaltungselement

Mit dem Ausbau des Spitzbodens vergrößern Sie Ihre Wohnfläche und schaffen kostbaren Raum, um in Ruhe zu arbeiten, zu entspannen oder den Kindern einen separaten Spielbereich zu geben. Im geschützten Bereich unter der Dachschräge hoch oben über den Dächern ist vieles denkbar:

Denken Sie beim Dachausbau unbedingt auch an eine gute Dachdämmung und lassen Sie sich von einem Experten beraten. Mit dem Einbau von Dachfenstern im Spitzboden erhalten Sie wertvolles Tageslicht und können richtig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Die wunderbare Aussicht, das gesunde Raumklima und ein Wohlfühlort etwas abseits vom trubeligen Alltag machen den neu ausgebauten Spitzboden mit Fenstern schnell zum Lieblingsort.

VELUX Rundum-Service

Mit Ihrem persönlichen Tageslichtexperten entspannt zu neuen Dachfenstern.

  • Persönliche Beratung (vor Ort oder virtuell)
  • Förderung & Visualisierung
  • Installation durch unseren Handwerkspartner
  • Projektbetreuung
Zum VELUX Rundum-Service

FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Spitzboden mit Fenstern

Welche Fenster eignen sich für den Spitzboden?

Bodentiefe Dachfenster, wie das VELUX Lichtband, eignen sich besonders gut für den Spitzboden. Für möglichst viel Tageslichteinfall ist es empfehlenswert, dass die Fensterunterkante maximal 90 cm über dem Fußboden und die Oberkante so hoch wie möglich liegt.

Was muss bei Dachfenstern für Spitzböden beachtet werden?

Für den Einbau von Dachfenstern muss der Sparrenabstand berücksichtigt werden. Schmalere Dachfenster können nebeneinander eingebaut werden, wenn die Sparren nicht gekappt und neu stabilisiert werden sollen.

Was brauche ich für ein Spitzboden-Fenster?

Bei der Planung Ihres Spitzboden-Dachfensters sollten Sie ans Zubehör denken: Sonnen- und Hitzeschutz sind auf dem Spitzboden besonders wichtig.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Spitzboden zum Schlafzimmer ausbauen
Aus Nutzfläche wird Wohnraum: Wenn die eigenen vier Wände zu eng werden, liegt die Lösung oft unter dem Dach. Durch den Ausbau des Spitzbodens erhalten Sie ein weiteres Stockwerk, sodass sowohl die Wohnverhältnisse als auch der Alltagstrubel entzerrt werden. Nutzen Sie die ruhige, ungestörte Lage im Haus und schaffen Sie den perfekten Ort für ein gemütliches Schlafzimmer! Wir zeigen Ihnen, was Sie beim Ausbau beachten müssen und wie Sie ein angenehmes Wohn- und Schlafgefühl unter dem Dach erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachstudio gestalten: vom Dachgeschoss zum Studio
Dach- und Spitzböden sind Räume voller Möglichkeiten: Verwandeln Sie den Raum unter dem Dach in ein modernes, helles Dachstudio, das Sie als offenen Wohnraum, Aufenthaltsraum, Arbeitszimmer oder Hobbyraum nutzen. Wir erklären, worauf Sie bei einem Studio im Dachgeschoss achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Hobbyraum nutzen: Tipps und Ideen
Wer seinen Dachboden nicht nur auf einen staubigen Abstellraum reduzieren will, kann daraus mit etwas Kreativität einen vielseitigen Hobbyraum machen. Welche Optionen es für die Dachbodengestaltung gibt, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden als Gästezimmer: Gemütlich und charmant
Abstellraum für alte Möbelstücke, Hausrat oder stapelweise Kisten – dafür ist das Dachgeschoss viel zu schade. Unser Tipp: Richten Sie im Dachgeschoss ein gemütliches Gästezimmer ein. Mit den richtigen Kniffen können Sie den Platz unter dem Dach toll nutzen und behaglich einrichten – wir zeigen Ihnen im Folgenden, worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Dachboden ausbauen: Die Kosten im Überblick
Ob ruhiger Arbeitsplatz fernab des Familientrubels oder ein eigenes Reich für die Kinder, mit dem Ausbau des Dachbodens schaffen Sie zusätzlichen Wohnraum, der durch seinen besonderen Charme besticht. Für den erfolgreichen Dachbodenausbau innerhalb des gesetzten Budgets ist eine gut durchdachte Planung inklusive Kostenaufstellung elementar. Mit welchen Ausgaben Sie schlussendlich rechnen müssen, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wir geben Ihnen einen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte beim Dachausbau und deren möglichen Kosten.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden als gemütlichen Wohnraum nutzen
Häufig dient der Dachboden eines Hauses lediglich zum Wäschetrocknen oder als Abstellkammer. Ein häufig genanntes Argument gegen den Ausbau eines kleinen Dachbodens, ist die geringe Höhe. Doch mit etwas Ideenreichtum wird auch aus einem „Kriechboden“ ein gemütlicher Raum. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Spitzboden zu Wohnraum umfunktionieren und was Sie dabei beachten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden ausbauen: Ideen für ein gemütliches Dachgeschoss
Ein Spitzboden bietet Ihnen oftmals mehr Platz, als Sie es anfangs vielleicht für möglich gehalten haben. Neben den beliebten Verwendungsmöglichkeiten als Arbeits- und Spielzimmer zeigen wir Ihnen weitere kreative Gestaltungsvarianten. Ob Sie einen normalen oder kleinen Spitzboden ausbauen: Diese Ideen und Tipps machen aus dem ungenutzten Raum eine wahre Wohlfühloase.
Vollständigen Artikel lesen
Offener Spitzboden mit Galerie für Loftambiente
Die offene Umgestaltung eines Spitzbodens verleiht dem Dachgeschoss ein besonderes Erscheinungsbild: Hohe Räume, einfallendes Tageslicht und eine zusätzliche Halbetage sorgen für ein luxuriöses Wohnambiente. Mit einer Galerie entstehen auf diesem Wege neue Lebens- und Rückzugsbereiche, die sich dekorativ in das Raumdesign einfügen. Da die Decke in der Dachstatik meist keine tragende Funktion einnimmt, lässt sich ein offener Spitzboden mit Galerie häufig in Eigenleistung realisieren.
Vollständigen Artikel lesen
Wertsteigerung der Immobilie durch Dachgeschossausbau
Die Gewinnung wertvoller Wohnfläche und die damit verbundene Wertsteigerung der Immobilie schaffen attraktive Rahmenbedingungen, um in den eigenen Dachraum zu investieren. Hausbesitzer, die zum Beispiel das Dachgeschoss ausbauen, profitieren in vielfacher Weise. Wir haben die wichtigsten Informationen für Sie zusammengefasst.
Vollständigen Artikel lesen
Trockenbau im Dachgeschoss zur kreativen Raumgestaltung
Wenn Ihr Dach nicht ausreichend nach EnEV gedämmt ist, steht nach der Freiräumung des Dachbodens zu allererst die Dämmung der Dachschrägen auf dem Plan. Diese werden anschließend verkleidet. In der Regel geschieht das in Trockenbauweise. Mit Trockenbau lässt sich aber auch ein Raum wunderbar gestalten. Insbesondere ein Dachgeschoss kann mit Trockenbauarbeiten aufgeteilt, strukturiert oder eingerichtet werden: Mit Raumtrennern, Nischen, Ablagen oder anderen Elementen gestalten Sie Ihren Dachboden dabei ganz praktisch und individuell.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen