Kinderbetten für Dachschrägen

Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten

Lesedauer 0 Min.
Mutter und Tochter spielen ein Kartenspiel auf dem Kinderbett unter der Dachschräge | VELUX Magazin
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.

Das Kinderbett und die Dachschräge

Räume mit Dachschräge erfordern etwas Einrichtungsgeschick. Kinderbetten unter der Dachschräge sind zwar in erster Linie gemütlich, gehen aber auch mit einigen Herausforderungen einher. Insbesondere bei Räumen mit einem sehr niedrigen Kniestock, der Stelle, an der Außenwand und Dachkonstruktion aufeinandertreffen, besteht die Gefahr, sich den Kopf zu stoßen.

Ob Ihr Kind sich unter der Dachschräge wohlfühlt, hängt auch von dessen individuellen Vorlieben ab. Während manche Kinder sich schnell eingeengt fühlen, bietet die Dachschräge anderen Schutz und Geborgenheit.

Ein Bett direkt unter dem Dachfenster gewährt freien Blick auf den Sternenhimmel und gibt zusätzliche Kopffreiheit. Hier besteht häufig die Sorge, dass das Kind aufs Bett steigt und selbstständig das Fenster öffnet. Mit einer Dachfenster-Kindersicherung räumen Sie diese Gefahrenquelle jedoch schnell aus dem Weg.

Kinderunfälle vermeiden: Sicherheit im Kinderzimmer – diese Risiken gibt esSicherheit im Kinderzimmer

Kinderbetten unter der Dachschräge: Hochbett, Spielbett oder Floor Bed

Für das Bett unter der Dachschräge im Kinderzimmer gib es unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Das Dachschrägenbett kann als ganz normales Bett konstruiert sein. Je nach Höhe der Dachschräge muss ggf. auf ein Kopfteil verzichtet werden. Sie finden die Idee eines Floor Beds praktisch und überlegen, die Matratze direkt auf den Boden zu legen und Höhe zu sparen? Legen Sie in jedem Fall einen Lattenrost unter die Matratze, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten und Schimmelbildung vorzubeugen.

Ein klassisches Bett ist jedoch nicht die einzige Lösung, wenn es darum geht, die Dachschräge einzurichten. Abenteuer- und Spielbetten sind eine wunderbare Idee für Kinder, die besonders gerne und viel toben. Vor allem in kleinen Kinderzimmern bleibt so ausreichend Platz zum Spielen. Spielbetten sind so konzipiert, dass das niedrige Kopf- beziehungsweise Fußteil des Bettes unter der Dachschräge platziert wird. Über einen Teil des Bettes erstreckt sich ein Spielturm, der seinen Platz an einer höheren Wand findet. Hier bieten sich Kletter- und Schaukelmöglichkeiten, die nicht zuletzt auch die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes fördern.

Ein Hochbett mit kleiner Rutsche spart nicht nur Platz, sondern eignet sich wunderbar zum Spielen.

Auch ein Hochbett ist im Raum unter dem Dach möglich. Ob ein Hochbett aus dem Möbelhaus oder eine Maßanfertigung vom Schreiner in Frage kommt, ist abhängig von dem individuellen Grundriss des Dachzimmers. Fällt Ihre Entscheidung auf ein Hochbett, um Platz zu sparen, denken Sie unbedingt an die Anbringung eines Rausfallschutzes für Ihr Kind.
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besserPflanzen für Kinderzimmer

Einkuscheln unter der Dachschräge

Kinder freuen sich über die Gemütlichkeit, die Kinderbetten unter der Dachschräge verbreiten. Eine Kuschelecke unter der Dachschräge einrichten gelingt mithilfe von Kissen, Decken und Kuscheltieren. Aber auch ein Baldachin oder Vorhänge sorgen für eine geschützte Atmosphäre, in der die Kleinen lesen, träumen oder Hörspiel hören können. Für zusätzliche Behaglichkeit sorgen Leuchtaufkleber für die schräge Wand über dem Bett, Lichterketten sowie kleine Lampen, die ein sanftes Licht verbreiten.

Kinderbett unter der Dachschräge: die Standortwahl

Viele Kinder mögen es, wenn sie aus dem Bett heraus aus dem Fenster schauen können. Perfekt bietet sich daher an, das Bett direkt unter dem Dachfenster zu platzieren. So hat Ihr Kind einen wunderbaren Ausblick in den Himmel. Damit Ihr Kind einen gesunden Schlaf genießen kann, schirmen Dachfenster-Verdunkelungsrollos das Tageslicht ab.
Sonnenschutz & Hitzeschutz für Dachfenster
  • Einfallendes Tageslicht abmildern, komplett abschirmen oder Räume vor Überhitzung schützen
  • Unsere Rollos, Plissees, Jalousien, Markisen und Rollläden bieten die ideale Lösung für Sie
Jetzt informieren

Stellen Sie das Bett so auf, dass Ihr Kind mit dem Kopf zur Wand liegt, denn diese Position vermittelt Sicherheit. Ob dabei die lange, die kurze oder beide Seiten des Kinderbettes an der Wand stehen, hängt vorrangig vom vorhandenen Platz ab. Falls möglich, positionieren Sie das Bett so, dass Ihr Kind die Zimmertür sehen kann. So hat es stets im Blick, wenn jemand das Zimmer betritt, was ebenfalls Sicherheit vermittelt.

Das Bett sollte selbstverständlich die passenden Liegemaße haben und zudem so stehen, dass Ihr Kind darin sitzen kann, ohne sich den Kopf an der Dachschräge zu stoßen. Ein niedriger Kniestock erfordert also einen größeren Abstand des Kinderbettes zur Wand. Um Ihre Dachschrägen optimal zu nutzen, nutzen Sie den so entstandenen Platz beispielsweise mit einem Drempelschrank oder Spielzeugkisten.

Alles Wissenswerte auf einen Blick

Der Platz unter der Dachschräge ermöglicht sowohl gemütliche Betten mit Kuschelecke als auch aufregende Spielbetten. Während Kissen, Decken und Lichterketten für Gemütlichkeit sorgen, schaffen Betten mit einem Kletterturm Platz zum Spielen. Unter Berücksichtigung einiger Aspekte steht dem Kinderbett im Dachgeschoss nichts im Wege:

  • Kind sollte aufrecht sitzen können
  • Kind sollte keiner Zugluft ausgesetzt sein
  • Kind sollte sich sicher fühlen
  • Bett sollte zu den Bedürfnissen des Kindes passen
  • Rausfallschutz bei Hochbetten
  • Dachfenster-Kindersicherung, wenn das Fenster vom Bett aus erreichbar ist
Leitfaden für Ihren Raum
Ob Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer, Homeoffice, Kinderzimmer oder Küche:
  • Tageslicht und Frischluft spielen in jedem Raum eine wichtige Rolle für unser Wohlbefinden
  • Mit den richtigen Dachfenstern schaffen Sie sich Ihre Wohlfühloase, um Raumgefühl und Raumklima zu verbessern
Kostenlosen Leitfaden anfordern

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Kinderbetten für Dachschrägen

Worauf muss ich bei Kinderbetten für Dachschrägen achten?

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind unter der Dachschräge sitzen kann, ohne sich den Kopf zu stoßen. Bedenken Sie dabei, dass Ihr Kind in den nächsten Jahren noch viel wachsen wird. Platzieren Sie das Bett so, dass Ihr Kind keiner Zugluft ausgesetzt ist. Berücksichtigen Sie zudem individuelle Vorlieben Ihres Kindes. Manche Kinder lieben die Gemütlichkeit unter der Dachschräge, andere fühlen sich schnell eingeengt.

Ab welchem Alter braucht mein Kind ein Kinderbett?

Zwischen zwei und drei Jahren sind die meisten Kinder zu groß für das Gitterbett und können in einem Kinderbett schlafen. Spätestens, wenn Ihr Kind versucht, über die Gitterstäbe zu klettern, ist es in der Regel bereit für ein Kinderbett, da die Gitterstäbe dann schnell zur Gefahr werden.

Welche Alternativen gibt es zu Betten für Dachschrägen?

Kinderbetten für Dachschrägen können niedrige Betten direkt unter der Dachschräge sein, aber auch maßgefertigte Hochbetten, Betten direkt in der Schräge sowie Abenteuerbetten mit einem Kletterturm.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

80er-Jahre-Einrichtung: Der Aufstieg von Yuppie-Chic und Pop-Ästhetik
Während Madonna die Charts stürmt und Rudi Völler Tore schießt, hält die neue Gemütlichkeit Einzug in die Wohnzimmer der 1980er-Jahre. Zwischen Möbeln aus Holz,Leder und Chrom blitzen Tierfellmuster und kuschelige Textilien hervor. Lust auf eine stilistische Zeitreise? Hier erfahren Sie, wie Sie die markanten Trends der 80er ins Jetzt holen.
Vollständigen Artikel lesen
Der 70er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitreise im Wohnzimmer
Orangefarbene Sofas, psychedelische Muster, Flokati-Teppich – die 1970er Jahre sind ein Jahrzehnt der mutigen Wohnideen. Der Wohnstil dieser Zeit kombiniert Experimentierfreude, kräftige Farben und Gemütlichkeit. Heute erlebt dieser Stil ein Comeback. Mit den richtigen Möbelstücken, Farbtönen und Materialien holen Sie den Retro-Charme der Siebziger in Ihr Zuhause – modern interpretiert und voller Wohlfühlatmosphäre.
Vollständigen Artikel lesen
Von Kugelleuchte bis Cocktailsessel: Der 60er-Jahre-Einrichtungsstil
Der 1960er-Jahre-Einrichtungsstil verbindet futuristisches Design mit funktionaler Ästhetik und wohnlicher Gemütlichkeit. Runde Formen, geschwungene Möbel und ein spannender Mix aus Pastelltönen und kräftigen Farben prägen das Jahrzehnt. Heute erlebt dieser Wohnstil ein Comeback – perfekt für alle, die Retro-Charme mit modernem Komfort verbinden möchten.
Vollständigen Artikel lesen
50er-Jahre-Einrichtungsstil: Zeitlose Eleganz mit Retro-Charme
Die 1950er-Jahre brachten Schwung und Eleganz in die Wohnungen. Die Einrichtung wurde funktionaler, schlanker und stilbewusster. Möbel erhielten filigrane Beine, Farben wurden mutiger, und Designklassiker wie der Nierentisch oder der Cocktailsessel prägten das Wohnbild. Heute erlebt dieser Stil eine Renaissance – modern interpretiert, aber mit dem unverwechselbaren Charme der 50er. Gestalten Sie Ihr Zuhause mit sanften Pastelltönen, geschwungenen Formen und ikonischen Designklassikern im Stil der 50er Jahre.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistische Wohnung gemütlich einrichten
Aufs Wesentliche reduziert, dabei gemütlich und einladend: Minimalismus in der Wohnung schafft eine einzigartige, ruhige Atmosphäre. Das Konzept beruht auf klaren Linien und durchdachten Gestaltungselementen wie natürlichem Licht, neutralen Farbtönen und hochwertigen Materialien. Wenige Möbelstücke, viel Stauraum und kein Schnickschnack – mit dem richtigen Ansatz schaffen Sie sich ein harmonisches Zuhause, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Vollständigen Artikel lesen