Ökologisch sanieren

Ökologisch sanieren: Als Hausbesitzer umweltbewusst renovieren

Lesedauer 0 Min.
Heller, moderner Wohn- und Essbereich mit Holzverkleidung | VELUX Magazin
Nachhaltigkeit gewinnt in Hinblick auf den Klimawandel in vielen Lebensbereichen an Bedeutung. So ist auch ökologisches Bauen ein Thema, dass viele Haus- und Wohnungsbesitzer bei Sanierungsmaßnahmen berücksichtigen möchten. Wir zeigen Ihnen Möglichkeiten, mit denen die ökologische Sanierung gelingt – für eine bessere Ökobilanz und ein gesundes Raumklima.

Naturbaustoffe für einen gesunden Wohnraum

Nachhaltige Baustoffe bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und verzichten auf den Einsatz von Chemikalien, wodurch sie die Umwelt schonen und ein gesundes Raumklima begünstigen. Besonders nachhaltig sind Baustoffe, die mit einem geringen Energieaufwand produziert wurden und kurze Transportwege hinter sich haben.

Auch in Hinblick auf den Denkmalschutz ist ökologisches Sanieren sinnvoll, da nachhaltige Materialien den Erhalt eines authentischen Erscheinungsbildes mit den Anforderungen an Energieeffizienz vereinen..

Naturbaustoffe können in allen Bereichen der Sanierung zum Einsatz kommen, zum Beispiel als Dämmung oder Bodenbelag. Klassische Naturbaustoffe sind Ton, Lehm, Holz, Kork, Hanf und Kalk. Verbunden mit ökologischen Farben und Lacken können Sie so nachhaltig und umweltschonend sanieren..

Dachsanierung im Altbau: Das müssen Sie wissenDachsanierung im Altbau

Ökologisch renovieren mit der richtigen Dämmung

Wenn es um energetisches Sanieren geht, spielt die Dämmung eine zentrale Rolle. Insbesondere im Dachgeschoss ist eine gute Dachdämmung unabdingbar, um Energie und Heizkosten zu sparen und sommerlicher Hitze entgegenzuwirken. Ökologische Dämmstoffe vereinen mehrere Vorteile:

  • angenehmeres Raumklima
  • geringere Schimmelanfälligkeit
  • ressourcenschonende Herstellung
  • positive Energiebilanz

Materialien, die hier zum Einsatz kommen, sind unter anderem Baumwolle, Flachs, Kokos, Kork oder Jute. Welche Dämmstoffe für Sie infrage kommen, ist von der Beschaffenheit Ihres Hauses abhängig – ziehen Sie im Zweifelsfall einen Experten zurate. Weiterhin sollten Sie auch beim ökologischen Sanieren ausschließlich zertifizierte Dämmstoffe nutzen.

Um Energie und Heizkosten zu sparen, ist eine gute Dämmung im Dachgeschoss essenziell. Ökologische Baustoffe unterstützen ein angenehmes Raumklima und eine positive Energiebilanz.

Nachhaltiger Fußboden – von der Dämmung bis zum Belag

Nachhaltiges Wohnen umfasst auch das ökologische Renovieren des Fußbodens. Eine Dämmung aus Kork oder Holzfaser hilft, Energie zu sparen und verbessert zeitgleich den Trittschall und die Klangatmosphäre. Leben Sie im Dachgeschoss, freuen sich die restlichen Hausbewohner sicherlich ebenfalls über eine zuverlässige Trittschalldämmung.

Aber auch in Hinblick auf die Wohngesundheit überzeugen ökologische Fußbodenmaterialien, da sie keine Weichmacher und Umweltgifte beinhalten. Materialien, die hier zum Einsatz kommen, sind:

  • Holz
  • Bambus
  • Kork
  • Linoleum
  • Kokosfasern für Teppiche
  • Naturstein

Siegel wie der Blaue Engel oder das EU Ecolabel für Bodenbeläge auf Holz- Kork- und Bambusbasis geben vertrauenswürdige Informationen über die gesundheitlichen und umweltrelevanten Einflüsse des Bodenbelags und bieten Orientierung bei der Kaufentscheidung.

Ökologisch sanieren: Wann Sie Ihre Fenster tauschen sollten

Spätestens, wenn Fenster beschädigt und verwittert sind, sollten sie getauscht werden. In der Regel lohnt sich der Wechsel aber schon eher. Denn ältere Fenster werden häufig nicht den Anforderungen an die aktuelle Energiesparverordnung gerecht. Dabei sind energieeffiziente Fenster ein Muss für nachhaltige Architektur.

Über alte Fenster geht viel Energie verloren, sodass sich die Investition in neue Fenster auf lange Sicht auch finanziell rechnet. Empfehlenswert sind zum Beispiel dreifach verglaste Fenster, die aktuelle Anforderungen erfüllen. Der sogenannte U-Wert für Fenster, der Wärmedurchgangskoeffizient, gibt Aufschluss über die Wärmedämmung von Fenstern und Türen. Je niedriger dieser Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung.



Energieeinsparung durch neue Fenster: Mit Fenstertausch Energiekosten sparen, jetzt informieren!Energieeinsparung neue Fenster
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Feuchtigkeit und Schimmel ökologisch entgegenwirken

Feuchtigkeit und daraus resultierender Schimmel sind ein großes Problem für die Gesundheit und für die Bausubstanz Ihres Hauses. Um Feuchtigkeit und Schimmel zu erkennen und entgegenzuwirken, müssen Sie nicht zwangsläufig zur Chemiekeule greifen.

Bei der ökologischen Schimmelbekämpfung kommt oft Kalk zum Einsatz. Je nach Schweregrad können Sie Kalk in Form von Kalkanstrich oder Kalkputz verwenden. Die reine Symptombekämpfung reicht bei Schimmelbefall leider nicht aus, Ursachenforschung ist hier ein Muss. Steht der Schimmel beispielsweise mit einer unpassenden Dämmung im Zusammenhang, sollten Sie diese durch eine ökologische Dämmung tauschen - zumal natürliche Dämmmaterialien oft weniger anfällig für Schimmel sind als synthetische.

Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Sanieren

Ökologisch sanieren fordert finanzielle Ressourcen, die sich oft erst nach einer gewissen Zeit rechnen. Wenn Sie sich für nachhaltiges Bauen entscheiden, stehen Ihnen staatliche Fördermittel zur Verfügung. Schließlich tragen Sie mit dem Entschluss, nachhaltig zu sanieren, zur Einsparung von CO2.

Unterstützung bietet Ihnen die Kreditanstalt für Wiederaufbau, die KfW, in Form von Krediten mit günstigen Zinsen. Möchten Sie mit Ihren Sanierungsarbeiten beispielsweise einem Energieverlust durch ungeeignete Dämmung entgegenwirken, ist eine Förderung möglich. Das gilt auch für ökologische Heizsysteme wie Biogasheizungen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, kurz BAFA, bietet ebenfalls Fördermöglichkeiten für ökologische Heizsysteme.

Außerdem fördern die einzelnen Bundesländer baubiologische Sanierungsarbeiten. Einige dieser Unterstützungsangebote können Sie mit einem Kredit der KfW kombinieren, andere nicht. Die Optionen sind hier recht unterschiedlich, informieren Sie sich im Vorfeld genau, welche Hilfen Ihr Bundesland anbietet und ob die Kombination mit einem KfW-Kredit möglich ist.

Staatliche Förderung für Ihr Projekt - jetzt informieren und sparen!Staatliche Förderng

FAQ - Häufige Fragen zum Thema „Ökologisch Sanieren“

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die ökologische Sanierung von Altbauten?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gewährt Kredite mit günstigen Zinsen für die Altbausanierung. Ebenso leistet das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle Unterstützung, vorrangig bei der ökologischen Gestaltung von Heizsystemen. Die einzelnen Bundesländer bieten verschiedene Fördermöglichkeiten an, wobei in manchen Regionen auch eine Kombination mit Angeboten der KfW möglich ist.

Wie kann ich Schimmel ökologisch entfernen?

Zur ökologischen Schimmelbekämpfung wird Kalk eingesetzt, zum Beispiel in Form von Kalkputz oder Kalkanstrich.

Wann lohnen sich neue Fenster?

Wenn die alten Fenster nicht den aktuellen Anforderungen an die Energiesparverordnung entsprechen, lohnt sich in der Regel ein Tausch. So können auf lange Sicht Energie und Heizkosten gespart werden.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Indach-Photovoltaik: Edles Solardach
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist eine zentrale Säule der Energiewende. Wir alle können dazu beitragen, diese Entwicklung voranzutreiben – mit der Entscheidung für Ökostrom und, wenn die individuellen Gegebenheiten es ermöglichen, mit der einfachsten und günstigsten Möglichkeit der privaten Stromerzeugung: Photovoltaik. Während Aufdach-Photovoltaikanlagen das Aussehen von Wohnhausdächern beeinflussen, entscheiden Sie sich mit einer modernen Indach-Photovoltaikanlage für die optisch elegantere Variante, Sonnenlicht in Energie umzuwandeln.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung: Der eigene Garten auf dem Dach
Eine Dachbegrünung leistet einen wertvollen ökologischen Beitrag: Sie bietet zahlreichen Insekten und anderen Tieren ein Zuhause und sorgt für ein angenehmes Klima. Zudem schafft sie unmittelbar Raum für Abwechslung und Erholung im eigenen Heim. Eine Dachbegrünung ist förderfähig und eignet sich sowohl für Flach- als auch für Schrägdächer.
Vollständigen Artikel lesen
Dachbegrünung – Pflanzen und Voraussetzungen für Gründächer
Mit einem begrünten Dach geben Sie der Natur ein Stück Lebensraum zurück. Sie verbessern damit nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern können in Ihrem direkten Umfeld für mehr Wohnqualität sorgen. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei einer Dachbepflanzung achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Intensive Dachbegrünung: Eigener Garten auf dem Dach
Sie wohnen in der Stadt und vermissen einen Garten? Die intensive Dachbegrünung ist eine ideale, ökologisch nachhaltige Alternative und beinahe ebenso vielfältig nutzbar wie ein klassischer Garten. Hier erfahren Sie, was zur intensiven Begrünung nötig ist und was Sie bei der Gestaltung beachten sollten. Machen Sie mehr aus Ihrem Dach!
Vollständigen Artikel lesen
Fassadenbegrünung – Vertikaler Garten für das Klima
In Großstädten lässt die Luftqualität oftmals zu wünschen übrig. Außerdem sind grauer Beton und kahle Wände wirklich keine Augenweide. Eine begrünte Fassade ist nicht nur ein absoluter Blickfang, sie fungiert gleichzeitig als ein höchst effektiver Luftreiniger und verbessert das Mikroklima. Aus diesem Grund interessieren sich viele Bauherren für die Fassadenbegrünung.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltig wohnen: 10 Tipps für ein umweltfreundliches Zuhause
Nachhaltigkeit sowie umwelt- und ressourcenschonende Produkte bekommen einen immer höheren Stellenwert. Schon einfache Tipps helfen, ressourcenbewusster zu leben, die Umwelt zu schonen und mitunter sogar bares Geld beim Wohnen zu sparen. Mit den folgenden Tipps senken Sie nicht nur Ihren Wasser- und Stromverbrauch und tragen zu mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Zuhause bei, sondern entlasten in vielen Punkten auch Ihr Konto.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltiges Bauen als wichtiges Zukunftsthema
Gesellschaftliche Diskurse werden zusehends von Themen rund um ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit geprägt. Bauen und Baustoffe spielen hier auch eine große Rolle und können große Auswirkungen auf die Umwelt haben. Daher findet auch hier ein Umdenken hin zu mehr ökologischer Verantwortung und gesteigertem Umweltbewusstsein statt. Wir zeigen Ihnen, was Nachhaltigkeit beim Hausbau bedeutet und wie Sie nachhaltiges Bauen sinnvoll in Ihre Planung einfließen lassen können.
Vollständigen Artikel lesen
Nachhaltige Baustoffe: die richtigen Materialien zum ökologisch Bauen und Sanieren
Gebäude haben eine Halbwertszeit von 30 bis 40 Jahren und überdauern oft Generationen. Vor dem Hintergrund der Klimakrise und den damit verbundenen Herausforderungen der nächsten Jahre und Jahrzehnte hat diese Tatsache eine große Bedeutung: Nachhaltig Bauen wird immer wichtiger. Bei der Nachhaltigkeit von Gebäuden spielen neben ihrem Energiebedarf und -verbrauch auch ökologische Baustoffe eine große Rolle. Nachhaltige Baustoffe zu erkennen und richtig einzusetzen ist aber ohne Fachwissen gar nicht so einfach. Mit unserem Ratgeber legen Sie die wichtigsten Grundlagen für das nachhaltige Bauen!
Vollständigen Artikel lesen
Komfortable Smart-Home-Systeme im Überblick
Smart Home Systeme sorgen für mehr Komfort, Sicherheit und Gesundheit beim Wohnen. Ob smarte Bedienung von Rollläden, Küchengeräten, Saugrobotern oder Heizung, die Einsatzgebiete der Hausautomation sind vielfältig und können Sie in ihrem Alltag unterstützen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen