Flachdach erneuern – das sollten Sie beachten

Lesedauer 0 Min.
Froschperspektive auf ein Mehrfamilienhausdach mit Velux Konvex Flachdach-Fenstern | VELUX Magazin
Keine Dacheindeckung hält für die Ewigkeit. Hausbesitzer müssen sich früher oder später Gedanken über Maßnahmen zur Sanierung und Ausbesserung ihres Flachdaches machen. Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer der Einwirkung durch die Elemente stärker ausgesetzt und es ist daher besonders wichtig, dass Sie Ihr Flachdach regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.

Wann wird eine Flachdachsanierung nötig?

Kleinere Schäden und undichte Stellen lassen sich bei Flachdächern oft ohne großen Aufwand selbst beheben. Nehmen die Mängel und Reparaturen zu, ist dies ein Hinweis darauf, dass der gesamte Flachdach-Aufbau und dessen Struktur veraltet ist.

Durch ständige Belastungen wie Hitze, Kälte und Feuchtigkeit wird das Material über die Jahre porös und rissig. Dann ist es sinnvoll, das gesamte Flachdach zu erneuern und die Flachdach-Abdichtung zu sanieren. Insbesondere können Sie so Feuchtigkeitsschäden verhindern. Dies ist zwar teurer als einzelne Reparaturen, dafür erspart Ihnen eine umfassende Flachdachsanierung regelmäßige Ausbesserungen.

Die Erneuerung Ihres Flachdaches ist außerdem ein idealer Anlass, um dieses nach modernen Standards anzupassen. Dazu können die Installation von Abfluss- und Entwässerungssystemen oder die Verbesserung der Wärmedämmung zählen, außerdem können Sie mit dem Einbau neuer Flachdach-Fenster für mehr Tageslicht und frische Luft in Ihrem Wohnraum sorgen.

Die Flachdach-Sanierung ist immer ein Job für den Profi – sämtliche tiefgreifenden Arbeiten an Ihrem Dach sollte immer ein erfahrener Dachhandwerker durchführen.

Finden Sie den passenden Handwerker in Ihrer Nähe für Ihr VELUX Produkt!Handwerkersuche
Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

Welche Materialien werden zum Abdichten verwendet?

Eine klassische und noch immer weit verbreitete Methode zur Flachdachabdichtung ist das Verlegen von Dachpappe als Bitumenbahnen. Dachdecker erhitzen die auf Stoß aneinander ausgelegten Bahnen mit einem Gasbrenner. Die dadurch entstehenden Schweißnähte machen die Dachfläche wasserundurchlässig. Damit kleinere Beschädigungen nicht sofort zu einem undichten Dach führen, werden insgesamt mindestens drei übereinanderliegende Bitumenbahnen verlegt.

Eine neuere Methode zur Dachabdichtung ist die Verwendung von EPDM-Folie aus synthetischem Kautschuk. Hier erfolgt die Verbindung der Ränder mit einem Spezialkleber und es ist nur eine einzige Materiallage nötig. Anschließend können Sie das Dach mit Kies auslegen oder begrünen.

Generell gilt beim Flachdach erneuern: Der Dachausstieg des Flachdaches muss bei der Flachdachsanierung sorgfältig mit eingeplant werden, damit Ihr Dach hier wasserdicht ist und die Dachkonstruktion nicht beeinträchtigt wird. Lassen Sie Ihr Flachdach daher immer von einem Profi erneuern.

Zur Abdichtung des Flachdachs werden häufig Bitumenbahnen verlegt und mit einem Gasbrenner erhitzt.

Die Dachentwässerung bei der Sanierung berücksichtigen

Die Grundlage für ein stabiles und sicheres Flachdach ist die korrekte Flachdach-Entwässerung. Regen- und Tauwasser müssen schnell und vollständig abfließen können, da sie sonst das Dachmaterial durch Korrosion und Frostschäden angreifen. Entscheidend für den Erfolg der Dachentwässerung ist das Flachdach-Gefälle.

Flachdächer sind nie zu 100 Prozent flach, sondern weisen eine maximale Neigung von sieben Grad auf, damit sich kein Wasser auf dem Dach stauen kann. Da diese Dachneigung allein nicht zur Entwässerung reichen würde, kommen Entwässerungssysteme wie die Freigefälle-Entwässerung oder vorgefüllte Rohrleitungen zum Einsatz. Berücksichtigen Sie diesen wichtigen Faktor bei der Sanierung eines Flachdaches immer, da Sie mit einer besseren Entwässerung – an mehreren Stellen des Daches – die Lebensdauer maßgeblich erhöhen können.

Ihr Flachdach isolieren und den Wärmeschutz verbessern

Im Falle einer Sanierung müssen Sie nicht nur an die Dichtigkeit und Langlebigkeit Ihres Flachdaches denken, sondern auch an die Flachdach-Dämmung. Bei der Erneuerung des Flachdachs sind Sie nämlich verpflichtet, dieses energetisch den neuesten Standards anzupassen. Dies regelt die Energieeinsparverordnung (kurz EnEV), die sowohl die Qualität als auch die Dicke des Dämmmaterials festlegt. Eine Flachdachsanierung ist daher der ideale Zeitpunkt, um die Wärmedämmung zu verbessern. Dabei unterscheiden Dachdecker zwischen der Dämmung mit Umkehrdach, der belüfteten Dämmung (Kaltdach) oder der unbelüfteten Dämmung (Warmdach).

In der Regel erfolgt die Isolierung des Flachdaches von innen. Des Flachdach-Aufbaus entsprechend werden die Dämmung und Dampfsperre auf die Tragkonstruktion verlegt. Beachten Sie auch, dass für begehbare und nicht begehbare Flachdächer unterschiedliche Richtlinien gelten. Ob Schaumglas, Hartschaumplatten, Glaswolle oder extrudiertes Polystyrol – so unterschiedlich die Dämmmaterialien auch sein mögen, sie haben eines gemeinsam: Sie verbessern Ihre Energiebilanz. Das verbessert nicht nur den Komfort des Wohnraums, sondern Sie schließlich sparen Energie und damit Kosten beim Heizen.


Bei der Flachdachsanierung ist die Dachdämmung besonders wichtig, da das Dach von der obersten Geschossdecke getragen wird.

Flachdach erneuern – Kosten für die Sanierung und staatliche Förderung

Die Kosten für die Erneuerung Ihres Flachdaches setzen sich aus unterschiedlichen Faktoren zusammen und sind sowohl vom Umfang der Sanierungsarbeiten als auch vom verwendeten Material abhängig. Im Allgemeinen können nur schwer genaue Pauschalangaben getan werden, rechnen Sie aber mit Kosten zwischen 100 und 200 Euro pro Quadratmeter. Mit folgenden Positionen sollten Sie in der Regel rechnen:

  • Die Kosten für den Abriss des alten Flachdaches inklusive der Entsorgung.
  • Material- und Arbeitskosten für die neue Wärmedämmung.
  • Material- und Arbeitskosten für das neue Dach und die Abdichtung.
  • Eventuell zusätzliche Kosten für neue Fenster, Dachrinnen oder die Anpassungen des Gefälles.

Für eine Dachbegrünung eines Flachdaches kommen zusätzliche Kosten für die Bepflanzung dazu. Je nach Begrünungsart – ob extensive Dachbegrünung (einfachere Variante) oder intensive Flachdach-Begrünung (aufwendigere Variante) sollten Sie hierfür 20 bis 100 Euro pro Quadratmeter kalkulieren.

Dabei haben Sie, je nachdem welche Arbeiten genau anfallen, die Möglichkeit einer staatlichen Förderung. Wenn Sie Ihr Flachdach erneuern, werden einige Kosten daher zurückerstattet. Weitere Details dazu finden Sie hier: Staatliche Fördergelder für Ihre neuen Dachfenster.


Stromverbrauch und Licht: Bessere Energieeffizienz durch Beleuchtung Stromverbrauch und Licht

Wichtige Maßnahmen zur Instandhaltung Ihres Flachdaches

Um die Lebensdauer Ihres Flachdaches zu verlängern, sind Dachwartungen das A und O. Sofern Sie den Zustand des Daches regelmäßig selbst überprüfen, können Sie dann kleinere Mängel selbst kostengünstig und schnell ausbessern. Die Flachdachreinigung ist daher ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Wartung. Die Reinigung des Flachdaches von Blättern und anderen Materialien vor Einbruch des Winters stellt beispielsweise sicher, dass sich Wasser nicht ansammeln kann. Würde dieses nämlich gefrieren, drohen oft schwere Frostschäden am Flachdach.

Auch eine Begutachtung zum Ende des Winters oder Sommers ist sinnvoll. So können Sie feststellen, ob die extremen Temperaturen das Material an einigen Stellen geschwächt oder beschädigt haben. Trauen Sie sich den Aufstieg auf das Flachdach nicht allein zu, können Sie natürlich auch einen Fachmann engagieren. Hauptsache, es wird regelmäßig kontrolliert – so können Sie die Langlebigkeit Ihres Flachdachs steigern.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Oberlichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oberlicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oberlichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Dämmung für eine gute Energieeffizienz
Eine Flachdach-Dämmung will gut gewählt sein. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, ob ein Flachdach im Laufe der Zeit Feuchtigkeitsschäden entwickelt und eine lange Lebensdauer aufweist. Dabei wird unterschieden zwischen genutzten und ungenutzten Flachdächern sowie den verschiedenen Dachkonstruktionen. Wir erklären, wie Sie Ihr Flachdach dämmen können, welche Dämmstoffe in Frage kommen und worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Aufbau – Konstruktion und Elemente
Ob Niederschläge, UV-Strahlung, Winde oder Tauwasser – das Flachdach ist in besonderer Form der Witterung ausgesetzt. Um eine lange Lebensdauer zu erfüllen, müssen Feuchtigkeitsschäden zwingend abgewendet werden. Eine durchdachte Konstruktion ist dabei das A und O. Wir zeigen Ihnen, welche verschiedenen Bauarten es gibt, wie sie sich unterscheiden und was diese auszeichnet.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Abdichtung – Feuchtigkeitsschäden verhindern
Viele Wohnhäuser, aber auch Garagen, Nebengebäude oder Carports besitzen ein Flachdach. Gelangt Feuchtigkeit durch Regen- oder Schmelzwasser ungehindert ins Dachinnere, kann das schwere Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte Abdichtung. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Flachdach-Abdichtung bestehen und mit welchen Ausgaben Sie rechnen können.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Entwässerung – zuverlässig und sicher
Bevor Sie Ihr Traumhaus bauen, müssen Sie einige grundlegende Entscheidung über Baufragen treffen. Eine davon ist die zur gewünschten Dachkonstruktion: Schrägdach oder Flachdach. Von großer Bedeutung ist die Ableitung von Regenwasser – und wird beim Flachdach zur besonderen Herausforderung an die architektonische Feinplanung. Welche Arten der Flachdach-Entwässerung es gibt und wie eine fachgerechte Planung aussehen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdachentlüftung - so funktioniert's
Hohe Luftfeuchtigkeit unter dem Dach führt früher oder später zu Schimmel. Das bedeutet schlimmstenfalls gesundheitliche Probleme, Schäden an der Bausubstanz und sinkende Immobilienwerte. Eine integrierte Flachdachentlüftung schafft Abhilfe, sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und ein angenehmeres Wohnklima. Wie jedoch funktioniert eine Flachdachbelüftung?
Vollständigen Artikel lesen
Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Oberlicht installieren: Für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause
Schluss mit viel zu dunklen Räumen im Flachdach-Haus – wir brauchen Tageslicht, um uns wohlzufühlen! Oberlichter hellen nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Stimmung auf, indem Sie mehr natürliches Tageslicht in die innenliegenden Räume leiten und gleichzeitig interessante Lichteffekte erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen