wohnflaechenberechnung dachgeschoss

Wohnflächenberechnung unter Dachschrägen

Lesedauer 0 Min.
Gemütlicher Wohnraum mit Bett unter der Dachschräge | VELUX Magazin
Ob Spitzboden für zusätzlichen Stau- oder Wohnraum, offen gestaltetes Dachgeschoss oder komplett ausgebaute Dachgeschosswohnung: Wohnen unterm Dach hat seinen ganz besonderen Reiz. Bei der Berechnung der Wohnfläche im Dachgeschoss gelten jedoch andere Regeln als in Wohnräumen, die nicht unter Schrägen liegen. Das liegt an der geringeren nutzbaren Fläche bei Dachschrägen. Wie Sie die Wohnfläche richtig berechnen, erfahren Sie hier.

Wohnfläche mit Dachschräge richtig berechnen

Nicht nur für Mietwohnungen ist eine korrekte Berechnung der Wohnfläche zwingend erforderlich. Auch wer ein Haus kaufen will und Kreditangebote einholt, benötigt die exakten Wohn- und Nutzflächen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Wohnflächen unter Dachschrägen: Wegen der eingeschränkten Nutzbarkeit wird hier die Wohnfläche anders berechnet als in Räumen mit geraden Wänden.

Die gängigste und im Streitfall auch gerichtlich anerkannte Flächenberechnungsmethode folgt der Verordnung zur Berechnung der Wohnfläche (Wohnflächenverordnung - WoFlV).

Dachausbau-Genehmigung: In welchem Fall ist sie notwendig?Dachausbau-Genehmigung

Bedeutung der Wohnfläche für Vermieter, Mieter und Käufer

Zwar sind Vermieter gesetzlich nicht verpflichtet, im Mietvertrag eine Flächenangabe ihrer Wohnung zu machen. Für eine erfolgreiche Vermietung spielt die Wohnfläche aber eine große Rolle und ist für beide Vertragsparteien von großer Bedeutung – nicht zuletzt für die Berechnung der Mietnebenkosten.

Vermieter sollten deshalb die exakte Wohnfläche ihrer Wohnung kennen und transparent machen, während Mieter durchaus nachmessen dürfen, um sicherzustellen, dass sie nicht benachteiligt werden.Kommt es im Laufe eines Mietverhältnisses zum Streit zwischen den Mietparteien über die Wohnfläche und wird eine Falschangabe des Vermieters von mehr als zehn Prozent gutachterlich belegt, kann der Mieter eine Mietminderung sogar rückwirkend geltend machen.

Ähnliches gilt für den Immobilienkauf: Eine genaue Angabe durch den Verkäufer einer gebrauchten Immobilie ist auch in dessen Sinne, denn stellt sich später eine Abweichung heraus, kann der Käufer einen Teil des Kaufpreises zurückverlangen. Immobilienkäufer, die neu bauen, brauchen für einen Kredit bei der Bank die genauen Flächenangaben Ihres zukünftigen Hauses.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter
Wohnflächenberechnung nach Wohnflächenverordnung
Die aktuell geltende Wohnflächenverordnung von 2004 sieht für den Wohnraum unter Dachschrägen folgende Berechnungsgrundlagen vor:
  • Ab einer Raumhöhe von zwei Metern wird der Raum im Dachgeschoss zu 100 Prozent als Wohnfläche berücksichtigt.
  • Bei Flächen, deren Raumhöhe mindestens einen, aber weniger als zwei Meter beträgt, werden 50 Prozent als Wohnfläche gezählt.
  • Alle Flächen mit weniger als einem Meter Raumhöhe zählen nicht zur Wohnfläche und werden bei der Wohnflächenberechnung nicht berücksichtigt.

Wohnfläche unter Treppen

Bei Wohnflächen unter Treppen wird derselbe Bemessungsmaßstab angesetzt wie bei der Wohnflächenberechnung unter Dachschrägen: Flächen ab mindestens zwei Metern Höhe gelten in vollem Umfang als Wohnfläche. Flächen mit einer Höhe zwischen einem und zwei Metern werden nur zur Hälfte als Wohnfläche angerechnet. Beträgt die Raumhöhe unterhalb einer Treppe weniger als einen Meter, gilt die entsprechende Fläche nicht als Wohnfläche. Solche Nischen lassen sich jedoch hervorragend als Stauraum unter der Dachschräge nutzen.
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Wohnfläche unter Dachschrägen clever nutzen

Moderne Aus- und Umbauprojekte zeigen, dass das Wohnen mit Dachschrägen sehr reizvoll sein kann. So lässt sich etwa der unterm Dachfirst zur Verfügung stehende Raum zum Spitzboden ausgebaut hervorragend als Arbeitsplatz oder für Gäste nutzen. Auch schön ist eine gemütliche Lese-, Spiel- oder Kuschelecke. Steht genügend Fläche zur Verfügung, bringt ein Dachgeschossausbau als vollwertige Wohnraumerweiterung.

Für ausreichendes Tageslicht im Haus und eine gute Belüftung können Dachfenster sorgen, die sich zum Beispiel schön in ein Schlaf- oder Badezimmer unter die Dachschräge ziehen.

Schlafzimmer im Dachgeschoss einrichten: Mit diesen Tipps gelingt esSchlafzimmer im Dachgeschoss
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Berechnung der Wohnfläche unter Dachschrägen

Wie berechne ich die Dachschräge bei der Wohnflächenbestimmung?

Ausschlaggebend für die Berechnung der Wohnfläche im Dachgeschoss ist die Raumhöhe unterhalb der Dachschräge. Ab einer Deckenhöhe von zwei Metern wird die Wohnfläche unterhalb einer Schräge voll berücksichtigt. Liegt sie niedriger, aber über einem Meter, wird die Hälfte der Fläche gezählt. Bei weniger als einem Meter Raumhöhe gilt die darunterliegende Fläche nicht als Wohnfläche.

Wie viele m² muss man abziehen bei einer Dachschräge?

Laut aktueller Wohnflächenverordnung (WoFlV) werden Flächen, die unterhalb einer Dachschräge von weniger als einem Meter Höhe liegen, nicht als Wohnfläche gewertet. Beträgt die Raumhöhe zwischen einem und zwei Metern, wird die Fläche nur zu 50 Prozent angerechnet. Erst ab einer Raumhöhe von zwei Metern wird die volle Quadratmeterzahl als Wohnfläche berücksichtigt.

Wie wird die Wohnfläche unter Treppen berechnet?

Für die Berechnung der Wohnfläche von Räumen, die sich unter einer Treppe befinden, gelten die gleichen Maßstäbe wie für die Wohnflächenberechnung unter Dachschrägen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Kaltdach oder Warmdach: Vorteile und Nachteile
Beim Dachaufbau eines Hauses unterscheiden Experten zwischen zwei Varianten: Kaltdach und Warmdach. Der Unterschied liegt in der Form der Wärmedämmung. Beim Kaltdach sorgt ein Hohlraum als Belüftungsschicht innerhalb der Dachkonstruktion für den Schutz vor Kälte und Feuchtigkeit, beim Warmdach liegt das Geheimnis in Aufbau und Dichtheit der verwendeten Materialien. Weitere Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der beiden Varianten des Dachaufbaus erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Regen auf Dachfenstern: Räume ruhig und trocken halten
Für die einen bietet Regen auf Dachfenstern eine gemütliche Atmosphäre – für die anderen stört Regenprasseln den wohlverdienten Schlaf. Hinzukommt bei Manchen die Angst vor eintretendem Wasser bei offenen Dachfenstern. Mit den richtigen Fenstern und dem passenden Einbau bleiben Ihre Räume nicht nur garantiert trocken, Sie entscheiden auch selbst, wie viel oder wenig Sie vom Regengeräusch mitbekommen wollen. Worauf Sie beim Regen auf Dachfenstern außerdem achten sollen, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Spitzboden dämmen und Kosten sparen
Ob Ein- oder Mehrfamilienhaus: Eine Dämmung des Spitzbodens kann aus vielerlei Gründen sinnvoll sein. Soll bislang ungenutzter Raum zu einem Arbeits- oder Kinderzimmer umgestaltet werden, ist die Isolierung ohnehin unverzichtbar. Doch auch im Sinne von Wärmeeffizienz spricht einiges dafür, den Spitzboden zu dämmen: Sie sparen Heizkosten und tun etwas Gutes für die Umwelt. Hier erfahren Sie, wie Sie dabei am besten vorgehen.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Dämmung für eine gute Energieeffizienz
Eine Flachdach-Dämmung will gut gewählt sein. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, ob ein Flachdach im Laufe der Zeit Feuchtigkeitsschäden entwickelt und eine lange Lebensdauer aufweist. Dabei wird unterschieden zwischen genutzten und ungenutzten Flachdächern sowie den verschiedenen Dachkonstruktionen. Wir erklären, wie Sie Ihr Flachdach dämmen können, welche Dämmstoffe in Frage kommen und worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Das Warmdach - Aufbau, Vor- und Nachteile
Der moderne Dachaufbau wird heutzutage, insbesondere bei Flachdachhäusern, häufig als Warmdach konzipiert. Im Unterschied zum Kaltdach ist diese Dachkonstruktion unbelüftet, das heißt es existiert kein Hohlraum zwischen Wärmedämmung und Unterdach. Wir erläutern Ihnen, welche weiteren Merkmale das Warmdach kennzeichnen, wie es aufgebaut ist und welche Vor- und Nachteile für Sie beim Warmdach entstehen.
Vollständigen Artikel lesen
Dachaufbau – Alle Bauelemente im Überblick
Mit dem Dachaufbau erhält ein Gebäude seinen krönenden Abschluss. Der Dachaufbau schützt nicht nur vor Wind, Regen und Schnee, das Dach verleiht dem Haus Charakter und beeinflusst das Gesamterscheinungsbild des Bauwerks maßgeblich. Steigen Sie ein in die vielfältige Welt der Dachaufbauten und erfahren Sie alles rund um Bauformen, Dachkonstruktionen und Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Kaltdach: Aufbau, Vor-und Nachteile
Ein Dach dient nicht nur dem Haus und seinen Bewohnern zum Schutz vor Wind und Wetter – es muss auch selbst vor Feuchtigkeit geschützt werden. Beim sogenannten Kaltdach bietet eine belüftete Zwischenebene diesen Schutz. Der Luftaustausch in der Zwischenschicht verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Schimmelbildung und schlimmstenfalls zu Schäden an den tragenden Bauteilen führen können. Wir stellen Ihnen die wesentlichen Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile des Kaltdachs vor.
Vollständigen Artikel lesen
Dachdämmung - Vorteile, Kosten und Materialien leicht erklärt
Ein gut gedämmtes Dach senkt spürbar den Heizbedarf und schont somit Umwelt und Geldbeutel. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Möglichkeiten Sie haben, welche Dämmstoffe Ihnen zur Verfügung stehen und welche Dämmerverfahren am besten für Ihr Haus geeignet sind.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster nachträglich isolieren – So schützen Sie Ihr Dachgeschoss gegen die Kälte!
Aus jedem Dachfenster können Sie durch nachträgliche Isolierung noch einiges mehr an Energieeffizienz herausholen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein älteres Bestandsfenster handelt, oder ein modernes Dachfenster mit 3-Fach-Verglasung. Welche Möglichkeiten Hausbesitzer zur nachträglichen Isolierung ihrer Fenster haben, erfahren Sie hier.
Vollständigen Artikel lesen
Schallschutzklassen bei Fenstern: Worauf Sie achten sollten
Laut Umweltbundesamt fühlt sich rund die Hälfte der deutschen Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm belästigt oder sogar gestört. Besonders wer nachts einen hohen Umgebungslärmpegel ertragen muss, riskiert die eigene Gesundheit. Die richtige Schallschutzklasse Ihrer Fenster ist daher ausschlaggebend für die effektive Reduzierung von Außenlärm. Dabei gibt es speziell im Dachgeschoss einiges zu beachten.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen
Smarte Fenster: Komfort und Energieeffizienz
Fenster der Zukunft sind bereits Realität. Sie bieten energieeffizienten Witterungs- und Sonnenschutz, intelligentes Öffnen, Schließen und Dimmen. Erfahren Sie hier, was Smart-Home-Fenster heute bereits beherrschen.
Vollständigen Artikel lesen
Treppenhausfenster für mehr Licht in Ihrem Zuhause
Das Treppenhaus ist mehr als eine Verbindung zwischen den Stockwerken. Mit den richtigen Mitteln kann es zum echten Wohlfühlort werden. Dachfenster, passende Lichtquellen und helle Farben sorgen für ein freundliches Umfeld. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Ideen Sie den Treppenaufgang freundlicher und heller gestalten.
Vollständigen Artikel lesen