Flachdachentlüftung

Flachdachentlüftung - so funktioniert's

Lesedauer 0 Min.
Flachdachentlüfter und Lichtkuppeln auf Industriegebäude | VELUX Magazin
Hohe Luftfeuchtigkeit unter dem Dach führt früher oder später zu Schimmel. Das bedeutet schlimmstenfalls gesundheitliche Probleme, Schäden an der Bausubstanz und sinkende Immobilienwerte. Eine integrierte Flachdachentlüftung schafft Abhilfe, sorgt für einen kontinuierlichen Luftaustausch und ein angenehmeres Wohnklima. Wie jedoch funktioniert eine Flachdachbelüftung?

Warum braucht es Dachentlüfter im Flachdach?

Flachdächer bieten viele Vorteile: Sie haben ein geringes Eigengewicht und können als Nutzfläche für Dachterrassen, Parkdächer, Solaranlagen oder Dachbegrünung dienen. Darüber können Sie dank des Flachdach-Gefälles (meist unter zehn bzw. fünf Grad) Räume im Obergeschoss als Hobby- oder Wohnraum besser nutzen und atmosphärische Flachdach-Fenster integrieren. Da Flachdächer jedoch an Innenräumen anliegen, kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zum Problem werden. Feuchtes Raumklima führt bei mangelhaftem Luftaustausch schnell zu Schimmelbildung, Schäden an der Bausubstanz und der Flachdachdämmung. Hier ist eine Flachdachentlüftung, auch Flachdachbelüftung genannt, gefragt.

3 Gründe für eine Flachdachentlüftung:

  1. Zur Entlüftung von Innenräumen bei Warmdächern, um hoher Luftfeuchtigkeit in genutzten Räumen vorzubeugen.
  2. Zur Entlüftung der Belüftungsschicht bei Kaltdächern, um für eine kontinuierliche Durchlüftung und Luftzirkulation zu sorgen.
  3. Als Lüftungssystem von Entwässerungsanlagen bzw. den enthaltenen Fallleitungen, die gemäß der Entwässerungsnorm DIN 1986-100 über das Dach geführt werden müssen.

Optimale Flachdachbelüftung mit diesen Flachdachlüftern

Der Flachdach-Aufbau unterscheidet sich je nach Konstruktion in zweischalige Kaltdächer mit Belüftungsschicht, einschalige Warmdächer ohne Belüftungsschicht und unbelüftete Umkehrdächer mit obenliegender Dachdämmung. Für alle Flachdachtypen ist eine zusätzliche Dachentlüftung bzw. eine Strangentlüftung möglich. Um die passende Entlüftung zu wählen, empfiehlt sich eine Beratung durch einen Dachdecker oder Bauingenieur.

Kaltdach oder Warmdach: Vorteile und NachteileKaltdach oder Warmdach

Warmdachlüfter

Bei Warmdächern liegt die Flachdachabdichtung oberhalb, die Dämmung unterhalb. Innseitig sorgt eine Dampfsperre dafür, dass Feuchtigkeit und Dämmschicht getrennt bleiben. Wer im Obergeschoss nicht richtig lüften kann oder will, sollte Warmdachentlüfter nutzen. Diese sorgen für eine kontinuierliche Luftzirkulation, beugen erhöhte Luftfeuchtigkeit vor und verbessern das Raumklima.

Kaltdachlüfter

Kaltdächer nutzen eine zusätzliche Belüftungsschicht zwischen Dachabdichtung und Innenraum. Obwohl die Lüftungsschicht bereits dafür sorgt, dass Luftfeuchtigkeit über die Belüftungsschicht und diffusionsoffenes Dämmmaterial entweichen kann, unterstützt ein zusätzlicher Dachentlüfter den regelmäßigen Luftaustausch.

Strangentlüfter

Strangentlüfter bzw. Dunstrohre bilden den Abschluss von Lüftungsleitungen, die aus dem Dach herausragen. Strangentlüfter sind ein vorschriftsmäßiger Teil des Entlüftungssystems von Abwasser- bzw. Fallleitungen. Da Fallleitungen in Deutschland über das Dach zu belüften sind, kommen Strangentlüfter zum Einsatz. Bei Anlagen ohne Fallleitungen muss mindestens eine Lüftungsleitung (DN 70) über das Dach führen.

Die Flachdachentlüftung erleichtert den Luftaustausch und unterstützt ein gesundes Raumklima.

Aufbau der Flachdachentlüftung

Im Aufbau sind sich Dachentlüfter für Warm- und Kaltdächer grundsätzlich ähnlich. Sie bestehen meist aus einem Auslassrohr aus PE, Wasserabweisern und Regenhauben sowie homogen mit der Dachabdichtung abschließenden Anschlussmanschetten bzw. Klebe-Flansch. Als Material können je nach Hersteller zudem PVC, Bitumen, EPDM und PUR zum Einsatz kommen. Zur Luftzirkulation sorgen elektrische Ventilatoren oder Windturbinen dafür, dass verbrauchte Luft dem Dachentlüfter zugeführt wird. Bei Strangentlüftern wird das Auslassrohr über einen Anschlussschlauch mit Fallleitungen verbunden, um für Druckausgleich in Abwasserleitungen zu sorgen.
Flachdach erneuern – das sollten Sie beachtenFlachdach erneuern

Wissenswertes zur Dachdurchdringung

Flachdachentlüfter gelten als sogenannte Dachdurchdringung – also Dachelemente, die eine Verbindung zwischen Innenräumen und Dachabdichtung bzw. Dachfläche herstellen. Grundsätzlich wird von Dachdurchdringungen abgeraten, da sie stets das Risiko bergen, die Homogenität der Dachdämmung und -abdichtung zu schwächen und die Energieeffizienz zu senken.

Glücklicherweise sind die meisten Dachdurchdringungen wie Lichtkuppeln, Flachdach-Fenster oder eben Dachentlüfter mit zuverlässigen wasser- und luftdichten Abdichtungen versehen. Wer also Wert auf frische Luft und zuverlässigen Luftaustausch unter dem Dach legt, muss nicht befürchten, dass Flachdachentlüftungen die Energieeffizienz des Gebäudes beeinträchtigen. Im Gegenteil: Professionell integriert kann sie die Lebensdauer eines Hauses sogar verlängern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Flachdachentlüftung

Wann ist eine Flachdachentlüftung notwendig?

Bei Flachdächern, die an Innenräume angrenzen, kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ein Problem darstellen. Ohne eine ordnungsgemäße Belüftung kann Feuchtigkeit im Dachstuhl eingeschlossen werden, was zu Schimmelbildung, Fäulnis und anderen Problemen führen kann.

Wie wird die Flachdachentlüftung gereinigt?

Grundsätzlich ist es empfehlenswert, die Reinigung von einem erfahrenen Fachmann durchführen zu lassen. Eine regelmäßige Reinigung sorgt dafür, dass die Entlüftung ordnungsgemäß funktioniert und die Lebensdauer Ihres Flachdachs verlängert wird.

Wer baut die Flachdachentlüftung ein?

Die Installation einer Flachdachentlüftung sollte in jedem Fall von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden, der über das notwendige Know-how und die entsprechende Ausstattung verfügt. Wir empfehlen die Beratung durch einen Dachdecker oder Bauingenieur.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Oberlichtfenster im Bad: Vorteile, Installation und Alternativen
Ein innenliegendes Bad ohne Fenster kann dunkel und stickig sein. Ein im Flachdach installiertes Oberlicht schafft hier Abhilfe durch natürlichen Tageslichteinfall und bessere Belüftungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, welche weiteren Vorteile ein Oberlichtfenster hat, wann eine Installation sinnvoll ist und welche Alternativen sich bieten.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach undicht – was Sie jetzt tun können
Kein Dach hält für die Ewigkeit, früher oder später ist es Zeit für Reparaturen und Sanierungsmaßnahmen. Dabei sind Flachdächer anfällig für Wasser- und Witterungsschäden. Bei Starkregenereignissen oder einem gestörten Ablaufsystem kann sich Wasser auf dem Dach stauen. Feuchtigkeit gelangt in die Dämmschicht und beschädigt die Dachkonstruktion. Ist Ihr Flachdach undicht, sollten Sie deshalb schnell handeln.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Dämmung für eine gute Energieeffizienz
Eine Flachdach-Dämmung will gut gewählt sein. Sie ist maßgeblich daran beteiligt, ob ein Flachdach im Laufe der Zeit Feuchtigkeitsschäden entwickelt und eine lange Lebensdauer aufweist. Dabei wird unterschieden zwischen genutzten und ungenutzten Flachdächern sowie den verschiedenen Dachkonstruktionen. Wir erklären, wie Sie Ihr Flachdach dämmen können, welche Dämmstoffe in Frage kommen und worauf Sie achten sollten.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Aufbau – Konstruktion und Elemente
Ob Niederschläge, UV-Strahlung, Winde oder Tauwasser – das Flachdach ist in besonderer Form der Witterung ausgesetzt. Um eine lange Lebensdauer zu erfüllen, müssen Feuchtigkeitsschäden zwingend abgewendet werden. Eine durchdachte Konstruktion ist dabei das A und O. Wir zeigen Ihnen, welche verschiedenen Bauarten es gibt, wie sie sich unterscheiden und was diese auszeichnet.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Abdichtung – Feuchtigkeitsschäden verhindern
Viele Wohnhäuser, aber auch Garagen, Nebengebäude oder Carports besitzen ein Flachdach. Gelangt Feuchtigkeit durch Regen- oder Schmelzwasser ungehindert ins Dachinnere, kann das schwere Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Umso wichtiger ist eine fachgerechte Abdichtung. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten zur Flachdach-Abdichtung bestehen und mit welchen Ausgaben Sie rechnen können.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach-Entwässerung – zuverlässig und sicher
Bevor Sie Ihr Traumhaus bauen, müssen Sie einige grundlegende Entscheidung über Baufragen treffen. Eine davon ist die zur gewünschten Dachkonstruktion: Schrägdach oder Flachdach. Von großer Bedeutung ist die Ableitung von Regenwasser – und wird beim Flachdach zur besonderen Herausforderung an die architektonische Feinplanung. Welche Arten der Flachdach-Entwässerung es gibt und wie eine fachgerechte Planung aussehen kann, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Das Flachdach: Konstruktion, Varianten, Vorteile und Kosten
Wurden Flachdächer früher vor allem für Gewerbebauten und Bungalows genutzt, werden Sie heute für viele unterschiedliche Gebäudetypen verwendet. Sie erhöhen die nutzbare Fläche Ihres Hauses und sind günstig im Erstaufbau. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Flachdach für Sie lohnt und worauf Sie bei der Entscheidung achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Was Sie bei einer Flachdachsanierung beachten sollten
Flachdächer sind aufgrund ihrer Bauweise besonders schadensanfällig. Hausbesitzer neigen häufig dazu oberflächlich zu reparieren, statt einmalig eine umfangreiche Sanierung des Flachdachs durchzuführen. Hier geben wir Ihnen Auskunft darüber, ab wann eine Flachdachsanierung für Sie notwendig und kosteneffizienter wird. Erhalten Sie einen Überblick über die Maßnahmen von der Dichtung bis zur Dämmung.
Vollständigen Artikel lesen
Oberlicht installieren: Für mehr Tageslicht in Ihrem Zuhause
Schluss mit viel zu dunklen Räumen im Flachdach-Haus – wir brauchen Tageslicht, um uns wohlzufühlen! Oberlichter hellen nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Stimmung auf, indem Sie mehr natürliches Tageslicht in die innenliegenden Räume leiten und gleichzeitig interessante Lichteffekte erzeugen.
Vollständigen Artikel lesen
Flachdach erneuern – das sollten Sie beachten
Keine Dacheindeckung hält für die Ewigkeit. Hausbesitzer müssen sich früher oder später Gedanken über Maßnahmen zur Sanierung und Ausbesserung ihres Flachdaches machen. Im Gegensatz zu Steildächern sind Flachdächer der Einwirkung durch die Elemente stärker ausgesetzt und es ist daher besonders wichtig, dass Sie Ihr Flachdach regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls erneuern lassen.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Biophiles Design: Wohnen im Einklang mit der Natur
Unser modernes Leben ist oft geprägt von Betonwüsten und geschlossenen Räumen, die nur wenig Bezug zur Natur bieten. Doch was wäre, wenn unsere Innenräume uns nicht von der Natur trennen, sondern uns wieder mit ihr verbinden? Hier kommt das biophile Design ins Spiel - ein faszinierender Trend, der uns wieder mit der Natur verbindet und unser Wohlbefinden steigern kann.
Vollständigen Artikel lesen
Dachfenster bei Gewitter
Wer ein Haus oder eine Wohnung mit Dachfenstern besitzt, stellt sich unweigerlich die Frage, welche Auswirkungen starke Gewitter auf Dachgeschosswohnungen haben können. Wir erklären, ob Dachfenster bei Gewitter geöffnet bleiben dürfen und wie Sie Fenster vor Hagel und Regen bei Gewitter schützen.
Vollständigen Artikel lesen
Minimalistisch wohnen und bewusst einrichten
Den Blick aufs Wesentliche richten – das fällt in einem vollgestellten, unruhigen Wohnraum oft schwer. Minimalismus räumt wortwörtlich Zuhause auf und sorgt für Ordnung, Klarheit und Freiheit. Wir erklären, was es mit dem Wohntrend auf sich hat und wie Sie mit der Kunst des Weglassens Ihre Lebensqualität steigern.
Vollständigen Artikel lesen
Dopamine Decor: Lebendiges Raumdesign für gute Laune
Dopamine Decor steht für ein Designkonzept, das durch Farben, Formen und Licht das Wohlbefinden im Raum steigern kann. Fröhliche Farbtöne und harmonische Arrangements können die Stimmung heben und Stress reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit kleinen Tricks eine positive Umgebung schaffen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen