Warum braucht es Dachentlüfter im Flachdach?
3 Gründe für eine Flachdachentlüftung:
- Zur Entlüftung von Innenräumen bei Warmdächern, um hoher Luftfeuchtigkeit in genutzten Räumen vorzubeugen.
- Zur Entlüftung der Belüftungsschicht bei Kaltdächern, um für eine kontinuierliche Durchlüftung und Luftzirkulation zu sorgen.
- Als Lüftungssystem von Entwässerungsanlagen bzw. den enthaltenen Fallleitungen, die gemäß der Entwässerungsnorm DIN 1986-100 über das Dach geführt werden müssen.
Optimale Flachdachbelüftung mit diesen Flachdachlüftern
Warmdachlüfter
Kaltdachlüfter
Strangentlüfter
Die Flachdachentlüftung erleichtert den Luftaustausch und unterstützt ein gesundes Raumklima.
Aufbau der Flachdachentlüftung
Wissenswertes zur Dachdurchdringung
Flachdachentlüfter gelten als sogenannte Dachdurchdringung – also Dachelemente, die eine Verbindung zwischen Innenräumen und Dachabdichtung bzw. Dachfläche herstellen. Grundsätzlich wird von Dachdurchdringungen abgeraten, da sie stets das Risiko bergen, die Homogenität der Dachdämmung und -abdichtung zu schwächen und die Energieeffizienz zu senken.
Glücklicherweise sind die meisten Dachdurchdringungen wie Lichtkuppeln, Flachdach-Fenster oder eben Dachentlüfter mit zuverlässigen wasser- und luftdichten Abdichtungen versehen. Wer also Wert auf frische Luft und zuverlässigen Luftaustausch unter dem Dach legt, muss nicht befürchten, dass Flachdachentlüftungen die Energieeffizienz des Gebäudes beeinträchtigen. Im Gegenteil: Professionell integriert kann sie die Lebensdauer eines Hauses sogar verlängern.