Jugendzimmer mit Dachschräge einrichten

Jugendzimmer mit Dachschräge einrichten

Lesedauer 0 Min.
Junge beim Computerspielen unter Dachfenstern im Jugendzimmer  | VELUX Magazin
Das erste eigene Jugendzimmer ist etwas ganz Besonderes. Hier finden Teenager nicht nur Ruhe vor den Eltern, sondern auch einen Ort, an dem sie ihre Persönlichkeit entfalten können. Eine Herausforderung stellt dabei ein Jugendzimmer mit Dachschräge dar, denn diese verkleinert den Raum und erschwert die optimale Nutzung der Wohnfläche. Wie Sie das Zimmer unterm Dach dennoch praktisch und einladend einrichten können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Planerische Herausforderungen bei einem Jugendzimmer mit Dachschräge

Dachschrägen sind schön anzusehen, denn sie verleihen Räumen eine behagliche und gemütliche Atmosphäre. Ein Nachteil ist jedoch, dass die Fläche unmittelbar unter der Dachschräge kaum Platz für Möbel bietet.

Ist ein Jugendzimmer mit Dachschräge klein, müssen Sie Folgendes berücksichtigen: Teenager benötigen meist viel Stauraum, um ihre Habseligkeiten unterzubringen. Das heißt, dass die Fläche unter dem Dach so gut wie möglich genutzt werden sollte. Außerdem soll das Jugendzimmer nicht nur praktisch eingerichtet sein, sondern auch einladend aussehen. Spätestens dann, wenn Freunde zu Besuch kommen, möchte jeder Teenager mit seinem Zimmer angeben können.

Keine Artikel verpassen - jetzt Newsletter abonnieren!Zum Newsletter

Jugendzimmer unterm Dach: Unterschied zu anderen Kinderzimmern

Im Gegensatz zu einem normal geschnittenen Zimmer birgt ein Teenager-Zimmer mit Dachschräge besondere Herausforderungen: Die Auswahl der Möbel sowie Farben müssen auf den Raum abgestimmt sein. So würde beispielsweise das von Kindern oft geliebte Etagenbett in einem schrägen Raum keinen Platz finden.

Auch was die Wandgestaltung bei Kinderzimmern mit Dachschrägen anbelangt, sollten Sie auf einige Dinge achten. Mit den nachfolgenden Einrichtungsideen machen Sie das Zimmer Ihres Kindes zu einem modernen, einladenden Ort zum Wohlfühlen. Auch der große Traum von einem Gaming-Zimmer auf dem Dachboden kann mit ein paar Tipps Wirklichkeit werden.

Mit VELUX Dachfenstern bringen Sie viel Tageslicht in das Jugendzimmer und vergrößern so optisch den Raum.

Checkliste: 6 Tipps für eine effektive Raumgestaltung unterm Dach

Die folgenden Tipps und Ideen verwandeln jeden noch so kleinen Raum mit Dachschräge in ein gemütliches Jugendzimmer. Es ist nicht die Größe eines Zimmers, die für die gewünschte sorgt. Es ist das individuelle Zusammenspiel aus Möbeln, Licht und Textilien, das einem Zimmer sein wohnliches Ambiente und seinen eigenen Charakter verleiht.

1. Farbgestaltung für kleine Zimmer

Bezüglich der Farbwirkung bei Dachschrägen gibt es eine simple Formel: Helle Farben lassen den Raum optisch größer aussehen, dunkle Farben verkleinern ihn. Ist das Jugendzimmer mit Dachschräge klein, lässt es sich mit der richtigen Farbwahl optisch vergrößern. Vermeiden Sie dunkle Farben oder Tapeten mit wuchtigen Prints. Setzen Sie lieber auf helle Farben und klare Strukturen, die dem Raum eine offene, freundliche Ausstrahlung schenken.

Am besten wählen Sie für die gesamte Zimmereinrichtung bis zu drei Farben aus der gleichen Farbfamilie. So schaffen Sie eine klare Struktur und ein harmonisches Gesamtbild.

Ist ein Jugendzimmer mit Dachschräge besonders klein, gelingt es Ihnen ganz einfach, den Raum mit hellen Wandfarben und Möbelstücken optisch größer wirken zu lassen und eine wohlige Atmosphäre zu schaffen. Hier ein paar gute Beispiele für ansprechende Wandfarben, die bestimmt auch Ihrem Kind gefallen:

  • Beige
  • Hellgrün
  • Hellblau
  • Rosa
  • Sonnengelb

Möbel in hellem Holz strahlen außerdem Ruhe und Klarheit aus und passen zu nahezu allen hellen Wandfarben. Was die Wandgestaltung betrifft, so lassen sich mit Wand-Tattoos schöne Akzente setzen. Ob dies ein Schriftzug oder das Logo des Lieblingsvereins sein soll, kann Ihr Teenager entscheiden.

Für jeden Bedarf die passende Lösung
  • Klassische Dachfenster
  • Attraktive Lichtlösungen
  • Rollos, Hitzeschutz-Markisetten, Rollläden
  • Smart-Home-Produkte
  • Photovoltaik-Integration
Zur Produkt-Übersicht

2. Regalsysteme und Sideboards für ein harmonisches Gesamtbild

Wer ein Zimmer mit Dachschräge einrichten will, wird im Möbelhaus kaum einen passenden Schrank finden. Hier ist Maßanfertigung gefragt. Praktische Regalsysteme bieten oft zahlreiche Möglichkeiten, um Kleidung, Schulsachen, Spielsachen und Krimskrams zu verstauen. Die Regalsysteme schließen im Idealfall bündig mit der Dachschräge ab und integrieren sich optimal in den Wohnraum.

Auch Möbel mit rückseitiger Schräge sind eine super Möglichkeit, um den Platz unter der Dachschräge optimal zu nutzen. Wählen Sie hierbei einfach zwischen einem offenen Regal, einem Schrank mit Türen oder einer Kombination aus beidem. So lässt sich beispielsweise die eine Hälfte als Kleiderschrank nutzen und die andere Hälfte als Bücherregal. Eine weitere Stauraum-Lösung bieten Sideboards oder niedrige Kommoden. Je nach Höhe lassen diese sich direkt unter die Schräge stellen.


Dachschräge als Stauraum nutzen: Ideen & TippsDachschräge als Stauraum

Durch die Ausrichtung der Dachfenster kommt besonders viel Sonne in den Raum. Am besten sorgen Sie mit einem Hitzeschutz für Dachfenster vor.

3. Teenager-Zimmer mit Dachschräge: Welche Beleuchtung passt am besten?

Der große Vorteil eines Dachzimmers mit Dachfenstern ist, dass viel Tageslicht den Raum erhellt. Am Abend oder in den Wintermonaten müssen jedoch künstliche Lichtquellen herhalten. Hängende Leuchten sind bei einem Jugendzimmer mit Dachschräge weniger ratsam, da sie den Raum optisch drücken. Schlichte Deckenspots sind als Beleuchtung im Dachgeschoss besser, denn sie lassen sich überall anbringen und nehmen keinen Platz weg. Auch Lichtleisten, die sich hinter Möbeln oder unter dem Bett befestigen lassen, bieten eine indirekte Beleuchtung, die besonders platzsparend und leicht anzukleben ist.

4. Damit die Hitze draußen bleibt: Hitzeschutz für das Dachfenster

Schräge Glasflächen lassen aufgrund ihrer Ausrichtung zum Himmel besonders viel Sonne in den Wohnraum. Deshalb kann es im Sommer unter dem Dach heißer werden als in anderen Räumen. Sorgen Sie mit einem Sonnenschutz für Dachfenster vor und vermeiden Sie, dass sich das Zimmer durch die Sonneneinstrahlung allzu sehr aufheizt. Eine weitere Möglichkeit, um Räume zuverlässig abzudunkeln und auch im Sommer ein angenehmes Raumklima zu schaffen, sind elektrische Dachfenster-Rollläden.
Hitze im Dachgeschoss – Das können Sie dagegen tunDachgeschoss-Hitze

5. Die passenden Wohntextilien für mehr Gemütlichkeit

Textilien sind für die Atmosphäre eines Raumes ebenso bedeutend wie die Wandfarbe. Da ein Sofa für ein Zimmer mit Dachschräge meist viel zu groß ist, bietet sich alternativ eine Kuschelecke an. Diese lässt sich mit Kissen, weichen Wolldecken und Lichterketten dekorieren – gemütliche Lesestunden steht so nichts mehr im Wege!

Eine Kuschelecke passt ideal unter eine Schrägwand und lädt, sofern sie unter dem Dachfenster platziert wird, zum Sternegucken und Träumen ein. Legen Sie hierzu einfach eine Matratze auf den Boden und dekorieren Sie diese mit weichen Decken und hübschen Kissen – fertig ist die Ruhe-Oase für Ihren Nachwuchs.

Auch Teppiche sind effektvolle Hingucker, die jedes Dachzimmer noch behaglicher machen. Gleichzeitig sind sie sehr praktisch: Im Winter ist ein weicher Teppich unter den Füßen nämlich viel angenehmer als ein kalter Fußboden. Möchten Sie das Dachzimmer komplett mit Teppich auslegen, dient dieser zugleich als eine Art Trittschalldämmung.

Wohlfühlfaktor garantiert: Kuschelecke unter der Dachschräge einrichtenKuschelecke unter Dachschräge

6. Optisch Platz schaffen: Mit Spiegeln mehr Tiefe erzeugen

Auch Spiegel sind eine super Möglichkeit, um kleine Räume optisch größer aussehen zu lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen Wandspiegel oder um die Spiegeltüren des Kleiderschranks handelt. Reflektierende Flächen bringen mehr Dimension in den Raum und sorgen für optische Weite.
Dachfenster- & Hitzeschutz-Konfigurator - jetzt Wunsch-Dachfenster planen! Dachfenster-Konfigurator
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQ: Häufig gestellte Fragen bei Jugendzimmern unter der Dachschräge

Ab wann sollten Kinder ein eigenes Jugendzimmer haben?

Meist möchten Kinder ab einem Alter von zwölf Jahren unabhängiger sein und ein eigenes Zimmer haben. Sie brauchen dann einen Rückzugsort, den sie ganz nach ihren Vorstellungen gestalten können.

Welche Kinderbetten eignen sich für Räume mit Dachschrägen?

Als Kinderbetten für Dachschrägen eignen sich Betten mit niedrigem Bettgestell und ohne hohes Kopfteil am besten. Futon-Betten oder Floor Beds stellen eine gute Lösung dar.

Welche Kleiderschränke empfehlen sich für Dachgeschosszimmer?

Für Zimmer mit Dachschrägen eignen sich Kleiderschränke mit seitlicher oder rückseitiger Schräge. Sie passen so ideal in jede Nische, weshalb kein Platz ungenutzt bleiben muss.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Lohnt sich Photovoltaik auf meinem Dach?
Während die Energiepreise steigen, treffen immer mehr Personen mit Immobilienbesitz eine grundlegende Entscheidung: Sie installieren eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, um sich mit umweltfreundlicher Solarenergie unabhängiger vom Stromanbieter zu machen. Doch zahlt sich diese Baumaßnahme am Ende des Abrechnungsjahres wirklich aus? Wir werfen für Sie einen prüfenden Blick auf das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen eines Solardaches.
Vollständigen Artikel lesen
Kinderbetten für Dachschrägen: Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten
Vom Abenteuerbett bis zur gemütlichen Kuschelecke – Kinderbetten für schräge Wände sichern Ihren Kleinen erholsame Nächte. Während Schränke und Regale aufgrund ihrer Höhe meist an den geraden Wänden stehen, bleibt für das Kinderbett der Raum unter der Dachschräge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Kinderbett zum gemütlichen Lieblingsplatz Ihres Kindes machen.
Vollständigen Artikel lesen
Steildach: Vorteile der beliebten Dachform
In modernen Neubausiedlungen sieht man heutzutage viele weiße Wände, jede Menge Glas – und jede Menge Flachdächer. Ist das Flachdach mittlerweile beliebter als das traditionelle Steildach? Der Eindruck täuscht: Und das aus gutem Grund! Denn die Vorteile des Steildaches sind nicht von der Hand zu weisen.
Vollständigen Artikel lesen
Wärmeverlust am Haus: Ursachen und Lösungen
Ihre Heizung läuft durchgängig – und trotzdem wird die Wohnung nicht warm? Dann gibt es in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung möglicherweise ein Problem mit Wärmeverlust. Schließlich geht stets ein großer Teil der erzeugten Wärme über das Dach, die Fenster oder andere Stellen verloren. Wir helfen Ihnen dabei, potenzielle Schwachpunkte zu identifizieren und dem Energieverlust entgegenzuwirken.
Vollständigen Artikel lesen