Kinderzimmer im Spitzboden: Voraussetzungen
Lassen Sie zunächst Ihre Dachkonstruktion auf Stabilität prüfen. Nur wenn das Holz frei von Feuchtigkeit und sonstigen Mängeln ist, kommt ein Spitzbodenausbau in Betracht.
Folgende Faktoren müssen Sie überprüfen, bevor Sie Ihren Spitzboden als Wohnraum ausbauen:
- Statik des Bodens: Ihre Dachkonstruktion muss für den Ausbau geeignet sein. Wenn der Boden nicht stabil genug ist, kann eine Nachrüstung erfolgen.
- Holzkonstruktion Die Hölzer Ihres Spitzbodens müssen trocken und frei von Schädlingen und Fäulnis sein.
- Dichtheit des Daches: Das Dach muss frei von Lücken und Rissen sein. Auch Mauerwerk und Schornstein müssen zu 100 Prozent dicht sein.
- Dachneigung: Nicht jeder Spitzboden kann als Wohnraum genutzt werden. Wenn die Dachneigung weniger als 20 Grad beträgt, ist es schwer, die nötige Mindestraumhöhe zu erreichen. Am besten eignet sich eine Neigung zwischen 35 und 50 Grad.
- Baugenehmigung: Eine Baugenehmigung ist für den Spitzbodenausbau in der Regel nicht erforderlich. Wir raten Ihnen dennoch, mit Ihren Plänen beim örtlichen Bauamt nachzufragen, da es sich um eine Nutzungsänderung handelt. Womöglich sind genaue Vorschriften bezüglich des Brandschutzes einzuhalten.
Da nur beim einwandfreien Zustand ein Spitzbodenausbau möglich ist, empfiehlt sich für die Überprüfung ein Experte. Falls Ihr Dach die Voraussetzungen für einen Dachausbau aktuell nicht erfüllt, müssen Sie zunächst sanieren oder nachrüsten.
Planung Ihres Kinderzimmers im Spitzboden
Mit der passenden Einrichtung und viel Tageslicht wird Ihr Spitzboden zu einem tollen Kinderzimmer zum Wohlfühlen.
Treppe zum Kinderzimmer
Tageslicht für das Spitzboden-Kinderzimmer
Zur Einrichtung des Kinderzimmers im Spitzboden gehört vor allem eines: Tageslicht. Planen Sie beim Ausbau daher ausreichend Dachfenster ein. Beachten Sie zudem bei Fenstern im Dachgeschoss folgendes:
- Sicherheit: Bedenken Sie, dass Kinder ab zwei Jahren bereits die nötige Kraft zum Betätigen von Fenstergriffen aufbringen können. Im Dachgeschoss kann das sehr gefährlich werden! Sorgen Sie daher für die nötigen Dachfenster-Kindersicherungen. Feststellriegel an Schwingfenstern können für den Schutz der kleinen Bewohner eine Option sein, aber auch abschließbare Fenster mit Verschlusshülsen.
- Hitze im Dachgeschoss: Direkt unter dem Dach ist man der Witterung ganz nah. Damit es im Sommer im Spitzboden, besonders im Kinderbett unter der Dachschräge, nicht zu warm wird, empfehlen wir die Montage von außenliegenden Hitzeschutz-Markisen oder Dachfenster-Rollläden. So dringen die sommerlichen Temperaturen gar nicht erst in das Kinderzimmer ein. Dies funktioniert natürlich auch bei tiefen Temperaturen im Winter.
- Insektenschutz: Mit einem Insektenschutz für Dachfenster schützen Sie Ihre Kleinen vor unangenehmen Besuchen von Mücken, Wespen und Co.
- Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
- Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Dachgaube für mehr Stehhöhe
Komfort im Spitzboden und darunter
Um ein angenehmes und gesundes Raumklima im Sommer und Winter zu gewährleisten, ist die Wärmedämmung entscheidend. Die Energiesparverordnung regelt die genauen Dämmwerte. Mit einer Dampfbremse schlagen Sie drei Fliegen mit einer Klappe, denn sowohl Zugluft, Feuchtigkeit als auch Schimmel werden durch sie verhindert. Heizungsleitungen und Stromanschlüsse sollten Sie einem Fachmann überlassen.
Neben den Bedingungen im Spitzboden berücksichtigen Sie auch den Raum darunter. Eine Trittschalldämmung im Boden sorgt dafür, dass unterhalb des Kinderzimmers im Spitzboden Spielgeräusche und Schritte weniger hörbar sind.
Um Ihren Spitzboden auszubauen, sind also folgende Überlegungen nötig:
- mindestens 20 Grad
- 35 bis 50 Grad ideal
- bei einfachem Spitzbodenausbau grundsätzlich nicht nötig
- je nach Landesbauverordnung Bedingungen beachten
- Dampfbremse wehrt Zugluft, Feuchtigkeit und Schimmel ab
- Hitzeschutzmarkisen oder Dachfenster-Rollläden
- Regelmäßiges Lüften
- Treppe ins Dachgeschoss
- Schwingfenster mit Feststellriegel
- abschließbare Dachfenster
- Insektenschutz
- Trittschalldämmung beim Bodenaufbau beachten
Kinderzimmer im Spitzboden einrichten
Schadstofffreie Produkte:
Wandgestaltung: hell und freundlich
Die Wandgestaltung im Kinderzimmer mit Dachschräge sollte gut durchdacht sein:
- Helle, freundliche Farben schaffen eine angenehme Atmosphäre und sorgen für eine optisch vergrößernde Wirkung kleiner Räume.
- Setzen Sie statt auf große Muster lieber auf kleine Motive, die den Raum nicht erdrücken.
- Niedrig angebrachte Bordüren oder Wandtattoos bringen zusätzliche Akzente.
Zusätzlicher Stauraum
- Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
- Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen