Spitzboden zum Kinderzimmer ausgestalten

Spitzboden zum Kinderzimmer ausgestalten

Lesedauer 0 Min.
Kind sitzt auf Bett unter großem Dachfenster | VELUX Magazin
Sie wünschen sich mehr Platz in Ihrem Haus? Dann richten Sie den Blick nach oben: Mit einem Spitzbodenausbau verwandeln Sie den Dachbereich in einen gemütlichen Aufenthaltsraum. Wir geben Ihnen alle nötigen Tipps, um aus Ihrem Spitzboden ein Kinder- und Spielzimmer zu machen.

Kinderzimmer im Spitzboden: Voraussetzungen

Lassen Sie zunächst Ihre Dachkonstruktion auf Stabilität prüfen. Nur wenn das Holz frei von Feuchtigkeit und sonstigen Mängeln ist, kommt ein Spitzbodenausbau in Betracht.

Folgende Faktoren müssen Sie überprüfen, bevor Sie Ihren Spitzboden als Wohnraum ausbauen:

  • Statik des Bodens: Ihre Dachkonstruktion muss für den Ausbau geeignet sein. Wenn der Boden nicht stabil genug ist, kann eine Nachrüstung erfolgen.
  • Holzkonstruktion Die Hölzer Ihres Spitzbodens müssen trocken und frei von Schädlingen und Fäulnis sein.
  • Dichtheit des Daches: Das Dach muss frei von Lücken und Rissen sein. Auch Mauerwerk und Schornstein müssen zu 100 Prozent dicht sein.
  • Dachneigung: Nicht jeder Spitzboden kann als Wohnraum genutzt werden. Wenn die Dachneigung weniger als 20 Grad beträgt, ist es schwer, die nötige Mindestraumhöhe zu erreichen. Am besten eignet sich eine Neigung zwischen 35 und 50 Grad.
  • Baugenehmigung: Eine Baugenehmigung ist für den Spitzbodenausbau in der Regel nicht erforderlich. Wir raten Ihnen dennoch, mit Ihren Plänen beim örtlichen Bauamt nachzufragen, da es sich um eine Nutzungsänderung handelt. Womöglich sind genaue Vorschriften bezüglich des Brandschutzes einzuhalten.

Da nur beim einwandfreien Zustand ein Spitzbodenausbau möglich ist, empfiehlt sich für die Überprüfung ein Experte. Falls Ihr Dach die Voraussetzungen für einen Dachausbau aktuell nicht erfüllt, müssen Sie zunächst sanieren oder nachrüsten.




Tipps für die ideale Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: gesundes Raumklima, besser schlafen!Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer
Gemäß der Norm DIN 1055 wird von einem Spitzboden gesprochen, wenn die lichte Höhe weniger als 1,80m entspricht. Alles darüber wird als Dachboden bezeichnet. Wollen Sie Ihren Spitzboden als Wohnraum ausbauen, darf dieser in der Regel nicht als Wohnfläche deklariert werden und ist somit nicht für die Dauernutzung vorgesehen. Ein Spielzimmer, das vorübergehend (tagsüber) von Ihren Kindern genutzt wird, ist also möglich – schlafen dürfen sie dort offiziell nicht. Dies ist auch wichtig zu wissen, wenn Sie das Objekt vermieten wollen. Durch den Ausbau eines „echten“ Spitzbodens vergrößert sich lediglich nicht die Nutzfläche und nicht die Wohnfläche.

Planung Ihres Kinderzimmers im Spitzboden

Wenn Ihr Dach allen erforderlichen Anforderungen entspricht, können Sie mit der Planung starten. Zunächst sollten Sie beim Baurechtsamt nachfragen, ob Ihre Pläne mit der jeweiligen Landesbauordnung vereinbar sind und Sie eine Baugenehmigung benötigen. In der Feinplanung sollten Sie sich unter anderem über die passende Treppe zum Dachboden, das Raumklima und natürlich die Dachfenster Gedanken machen.

Mit der passenden Einrichtung und viel Tageslicht wird Ihr Spitzboden zu einem tollen Kinderzimmer zum Wohlfühlen.

Treppe zum Kinderzimmer

Damit Ihr Kind den Raum im Spitzboden komfortabel und vor allem sicher erreichen kann, reicht eine einfache Deckenöffnung mit Bodentreppe nicht aus. Sie sollten den Einbau einer Treppe ins Dachgeschoss einplanen. Spindeltreppen, bei denen sich die Stufen um die Mittelsäule winden, nehmen nur wenig Platz ein. Achten Sie aber stets auf die DIN-geregelten Sicherheitsvorgaben bezüglich Stufen, Geländer und Handlauf. So dürfen die Stufen maximal 19 cm hoch sein, das Geländer mindestens 90 cm.

Tageslicht für das Spitzboden-Kinderzimmer

Zur Einrichtung des Kinderzimmers im Spitzboden gehört vor allem eines: Tageslicht. Planen Sie beim Ausbau daher ausreichend Dachfenster ein. Beachten Sie zudem bei Fenstern im Dachgeschoss folgendes:

  1. Sicherheit: Bedenken Sie, dass Kinder ab zwei Jahren bereits die nötige Kraft zum Betätigen von Fenstergriffen aufbringen können. Im Dachgeschoss kann das sehr gefährlich werden! Sorgen Sie daher für die nötigen Dachfenster-Kindersicherungen. Feststellriegel an Schwingfenstern können für den Schutz der kleinen Bewohner eine Option sein, aber auch abschließbare Fenster mit Verschlusshülsen.
  2. Hitze im Dachgeschoss: Direkt unter dem Dach ist man der Witterung ganz nah. Damit es im Sommer im Spitzboden, besonders im Kinderbett unter der Dachschräge, nicht zu warm wird, empfehlen wir die Montage von außenliegenden Hitzeschutz-Markisen oder Dachfenster-Rollläden. So dringen die sommerlichen Temperaturen gar nicht erst in das Kinderzimmer ein. Dies funktioniert natürlich auch bei tiefen Temperaturen im Winter.
  3. Insektenschutz: Mit einem Insektenschutz für Dachfenster schützen Sie Ihre Kleinen vor unangenehmen Besuchen von Mücken, Wespen und Co.
Insektenschutzrollo / Fliegengitter
  • Genießen Sie entspannte Tage und erholsame Nächte bei offenem Fenster und frischer Luft
  • Störende Mücken, Fliegen oder Wespen bleiben einfach draußen
Jetzt informieren

Dachgaube für mehr Stehhöhe

Für viel Helligkeit und zusätzliche Stehhöhe ziehen Sie beim Ausbau Ihres Spitzbodens den Einbau einer Dachgaube in Betracht. Diese ist in der Installation aufwendiger als ein Dachfenster, sorgt aber für einen Gewinn an Wohnfläche. Gauben bieten verschiedene individuelle Lösungen für Ihren Dachboden. Die Entscheidung für Dachfenster oder Gaube sollten Sie in Ihrem individuellen Fall auch von baurechtlichen Vorschriften abhängig machen.
Dachfenster oder Gaube: Lesen Sie mehr über raumschaffende Dachfenster!Dachfenster oder Gaube

Komfort im Spitzboden und darunter

Um ein angenehmes und gesundes Raumklima im Sommer und Winter zu gewährleisten, ist die Wärmedämmung entscheidend. Die Energiesparverordnung regelt die genauen Dämmwerte. Mit einer Dampfbremse schlagen Sie drei Fliegen mit einer Klappe, denn sowohl Zugluft, Feuchtigkeit als auch Schimmel werden durch sie verhindert. Heizungsleitungen und Stromanschlüsse sollten Sie einem Fachmann überlassen.

Neben den Bedingungen im Spitzboden berücksichtigen Sie auch den Raum darunter. Eine Trittschalldämmung im Boden sorgt dafür, dass unterhalb des Kinderzimmers im Spitzboden Spielgeräusche und Schritte weniger hörbar sind.

Um Ihren Spitzboden auszubauen, sind also folgende Überlegungen nötig:


Spitzboden als Wohnraum nutzenSpitzboden als Wohnraum
Faktoren
Voraussetzungen
Dachneigung
  • mindestens 20 Grad
  • 35 bis 50 Grad ideal
Baugenehmigung
  • bei einfachem Spitzbodenausbau grundsätzlich nicht nötig
  • je nach Landesbauverordnung Bedingungen beachten
Raumklima
  • Dampfbremse wehrt Zugluft, Feuchtigkeit und Schimmel ab
  • Hitzeschutzmarkisen oder Dachfenster-Rollläden
  • Regelmäßiges Lüften
Zugang
  • Treppe ins Dachgeschoss
Tageslicht
  • Schwingfenster mit Feststellriegel
  • abschließbare Dachfenster
  • Insektenschutz
Geräuschdämmung
  • Trittschalldämmung beim Bodenaufbau beachten
Konfigurator
Planen Sie Ihr Dachfenster oder passenden Hitzeschutz inklusive Preis & fragen Sie bei unseren empfohlenen Handwerksbetrieben direkt ein Angebot an.
Zum Dachfenster-Konfigurator

Kinderzimmer im Spitzboden einrichten

Bei der Innengestaltung spielen Bodenbelag, Wandgestaltung und das Mobiliar eine entscheidende Rolle.
Jugendzimmer mit Dachschräge einrichten – die besten Tipps und TricksJugendzimmer mit Dachschräge

Schadstofffreie Produkte:

Wenn Sie Möbel und Wandfarben für das Kinderzimmer einkaufen, achten Sie auf schadstofffreie Produkte! Dabei helfen die verschiedenen Siegel – bei Möbeln beispielsweise das FSC-Siegel oder das PEFC-Siegel, bei Farben der Blaue Engel. Besonders zu empfehlen sind lösungsmittelfreie Farben auf Lehm- oder Leinölbasis. Lehmfarben wirken sich positiv auf das Raumklima aus. Leinölfarben sind ebenfalls diffusionsoffen und lassen das Holz atmen.

Wandgestaltung: hell und freundlich

Die Wandgestaltung im Kinderzimmer mit Dachschräge sollte gut durchdacht sein:

  • Helle, freundliche Farben schaffen eine angenehme Atmosphäre und sorgen für eine optisch vergrößernde Wirkung kleiner Räume.
  • Setzen Sie statt auf große Muster lieber auf kleine Motive, die den Raum nicht erdrücken.
  • Niedrig angebrachte Bordüren oder Wandtattoos bringen zusätzliche Akzente.

Zusätzlicher Stauraum

Sorgen Sie sich nicht um die geringe Raumhöhe an den Seiten. Mit passgenauen Schränken erhalten Sie praktischen Stauraum unter der Dachschräge. Stufenartige Möbel an den Seiten oder Einbauschränke bieten Platz für Spielzeug, Kleidung und Co. Maßgefertigte Kniestockregale und Drempelschränke verwandeln eine sonst schlecht nutzbare Fläche in perfekten Stauraum.
Welchen Raum möchten Sie umgestalten?
  • Jeder Raum in Ihrem Zuhause hat seine Funktion, aber mit Tageslicht können Sie alle Räume umgestalten
  • Lassen Sie sich von den Möglichkeiten inspirieren, angenehmen, gemütlichen und gesunden Wohnraum zu schaffen
Jetzt inspirieren lassen

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Kinderzimmer im Spitzboden

Welche Dachfenster sind für Kinder im Spitzboden geeignet?

Für viel Sicherheit bieten sich Schwingfenster mit Feststellriegel oder abschließbare Dachfenster an.

Ist für einen Dachbodenausbau zum Kinderzimmer eine Baugenehmigung notwendig?

Auch wenn in der Regel keine Baugenehmigung für den Ausbau Ihres Spitzbodens notwendig ist, sollten Sie sich vor dem Dachausbau unbedingt über die geltende Landesbauverordnung informieren.

Welcher Bodenbelag eignet sich für ein Kinderzimmer im Spitzboden?

Als Bodenbelag für das Kinderzimmer eignen sich naturnahe Materialien wie Kork oder Holz am besten. Beim Bodenaufbau sollten Sie eine Schallschutzschicht integrieren.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Luftfeuchtigkeit im Kinderzimmer: Tipps und Risiken
Das Raumklima hat großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und die Gesundheit. Luftfeuchtigkeit und Temperatur als maßgebliche Größen des Raumklimas sollten bestimmte Wohlfühlwerte nicht über- oder untersteigen. Gerade im Kinderzimmer ist eine optimale Luftfeuchtigkeit und Temperatur wichtig. Richtiges Lüften ist die wichtigste Maßnahme, um das Raumklima zu verbessern, helfen können außerdem luftreinigende Pflanzen. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten müssen.
Vollständigen Artikel lesen
Pflanzen für Kinderzimmer – im „Urban Jungle“ spielt und lernt es sich besser
Von Monstera bis Bogenhanf: Pflanzen machen nicht nur die Wohnung schöner, sondern auch glücklicher. Doch bei der Frage, wie bedenklich oder sinnvoll es ist, Kindern einen grünen Mitbewohner anzuvertrauen, herrscht weiterhin Uneinigkeit. Während die einen auf Raumklima und Raumluft verbessernde Pflanzen schwören und deren positive psychische Auswirkungen auf unser Wohlbefinden hervorheben, fürchten sich andere vor eventuellen Nebenwirkungen und giftigen Zimmerpflanzen.
Vollständigen Artikel lesen
Was sollte bei der Haltung von Kleintieren im Kinderzimmer beachtet werden?
Irgendwann kommt der Wunsch bei den meisten Kindern auf: Ein eigenes Haustier. Eltern befinden sich in einer solchen Situation oftmals in der Zwickmühle und sind sich unschlüssig, ob sie den Wunsch des Kindes erfüllen. Außerdem werden sie unweigerlich mit Fragen zur Tierhaltung konfrontiert, wie zum Beispiel: Kann mein Kind den Anforderungen, die ein neuer tierischer Bewohner mit sich bringt, gerecht werden? Mit einer Checkliste, lassen sich erste Fragen rund um die Haustierhaltung in Kinderzimmern beantworten.
Vollständigen Artikel lesen
Schimmel im Kinderzimmer - die unterschätzte Gefahr
Schimmel ist eine Gefahr für die Gesundheit, die häufig unterschätzt wird. Oftmals ist der Schimmelpilz in Wohnungen und Häusern weder zu sehen noch zu riechen. Das macht ihn umso bedrohlicher. Erkrankungen der Atemwege, Infektanfälligkeit oder Allergien können die Folge sein. Gefährdet sind vor allem Kinder, die sehr sensibel auf Umwelteinflüsse reagieren, da ihr Immunsystem noch nicht vollends entwickelt ist.
Vollständigen Artikel lesen
Luftaustausch im Baby- und Kinderzimmer: So sorgen Sie für Luftwechsel
Ein regelmäßiger Luftaustausch im Haus oder in der Wohnung ist ungemein wichtig für die Gesundheit – Schadstoffe in Möbeln und Teppichen oder Ausdünstungen von Reinigungsmitteln können besonders für Babys und Kinder sehr gefährlich sein. Lesen Sie hier, wie Sie kontinuierlich für frischen Wind sorgen – auch dank spezieller Technik.
Vollständigen Artikel lesen
Sicherheit im Kinderzimmer: Kinderunfälle vermeiden
Kinder spielen, toben, probieren Dinge aus, da kann es schnell zu Unfällen kommen. Eltern sollten daher für ausreichend Sicherheit im Kinderzimmer sorgen – von Fenster über Möbel bis hin zu Spielsachen. Denn es gibt einige Risiken. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Gefahren umgehen sollten und die Wohnung kindersicher machen.
Vollständigen Artikel lesen
Insektenschutz für Dachfenster: So schützen Sie die Kleinen vor Mücken
Um Kinder vor juckenden und schmerzenden Stichen oder schlafraubenden Summgeräuschen zu schützen, ist ein wirksamer Insektenschutz im Kinderzimmer unerlässlich. Denn im Sommer können Insekten eine echte Plage sein. Wir zeigen Ihnen hilfreiche Tipps, was gegen Mücken im Kinderzimmer hilft.
Vollständigen Artikel lesen
5 Tipps für die optimale Lernatmosphäre im Kinderzimmer
Die Ablenkungen lauern überall, schnell werden die Hausaufgaben zugunsten des aktuellen Lieblingsspiels eingetauscht. Eltern haben allerdings die Möglichkeit, die Konzentration bei Kindern zu steigern – in dem sie fürs Lernen, Lesen und die Hausaufgaben die richtigen Voraussetzungen im Kinderzimmer schaffen: mit viel Licht und Luft.
Vollständigen Artikel lesen
Schlafhygiene bei Kindern: Wie ein gutes Raumklima den Schlaf verbessert
Kühle und dunkle Zimmer, regelmässiges Lüften, keine mediale Ablenkung: Durch eine gezielte Schlafhygiene bei Kindern können Eltern dazu beitragen, dass die Kleinsten besser einschlafen und durchschlafen – auch im Dachgeschoss an wärmeren Tagen. Wir geben Ihnen nützliche Einschlaftipps für Kinder von einem Experten an die Hand, um die Schlafqualität zu verbessern.
Vollständigen Artikel lesen
Sonnenschutz fürs Kinderzimmer im Dachgeschoss – ein Praxisbeispiel
Durch Fenster viel Tageslicht ins Haus zu lassen, ist wichtig für Wohlbefinden und Gesundheit. Ein Sonnenschutz fürs Kinderzimmer ebenso. Schließlich darf es gerade in den Sommermonaten nicht zu heiß werden in den Räumen. In unserem Beispiel aus der Praxis zeigen wir, wie eine Hamburger Familie mit zwei Kindern bei ihrer Haussanierung Sonnen- und Hitzeschutz an den großflächig im Dachgeschoss eingebauten Dachfenstern realisierte.
Vollständigen Artikel lesen

Meist gelesen

Richtig lüften - so schaffen Sie ein angenehmes Raumklima bis ins Dachgeschoss
60 Prozent aller Europäer lüften nicht häufig genug. Dabei ist es für angenehme und gesunde Raumluft unerlässlich: Mit dem richtigen Lüften sorgen Sie nicht nur für angenehme Raumtemperaturen zu jeder Jahreszeit, sondern wirken auch ungesunden Bestandteilen der Luft, Schimmelbildung und hohen Heizkosten effektiv entgegen. Schon das Beachten einiger weniger Tipps spart so Geld und Nerven.
Vollständigen Artikel lesen
Warum das Lüften auch bei Regen sinnvoll ist
Haben Sie bei langanhaltenden Regenschauern auch schon einmal überlegt, ob Sie nun lüften oder das Fenster lieber geschlossen lassen sollten? Fakt ist: Um ein gesundes Raumklima zu gewährleisten, müssen Sie auch bei Regenwetter regelmäßig lüften. Ausschlaggebend ist hierbei allerdings das richtige Lüftungsverhalten.
Vollständigen Artikel lesen
Expertenbeitrag: Wichtigkeit des Luftwechsels in energieeffizienten Gebäuden
Um Feuchteschäden und Schimmelpilzbefall vorzubeugen, ist der Luftwechsel in Innenräumen essentiell. Und nicht nur das: Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden hängen entscheidend von der Luftqualität ab. Doch gerade in modernen energieeffizienten Gebäuden ist der Luftaustausch nicht immer gewährleistet – begründet durch die besondere „abgeschirmte“ Bauart. Dr. Julia Hurraß und Prof. Dr. Gerhard Andreas Wiesmüller, Experten für Umwelt- und Präventivmedizin, erklären, warum Lüften so wichtig ist!
Vollständigen Artikel lesen
Luftfeuchtigkeit im Büro für eine gute Arbeitsatmosphäre
Eine optimale Luftfeuchtigkeit im Büro spielt für das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wichtige Rolle. Doch oft ist in modernen Büroräumen durch ein falsches Lüftungsverhalten der Feuchtigkeitsgehalt der Luft nicht optimal. Wir zeigen Ihnen, welche Werte der relativen Luftfeuchtigkeit richtig sind und wie Sie diese Werte erreichen können.
Vollständigen Artikel lesen

Neueste Artikel

Skandinavisch einrichten im Dachgeschoss
Gemütlichkeit und Funktionalität vereint: Das bietet der skandinavische Wohnstil im Dachgeschoss. Sie möchten nordische Inneneinrichtung und eine hyggelige Atmosphäre? Schaffen Sie mit einem minimalistischen Einrichtungsstil, hellen Holzböden und Farben sowie tageslichtdurchfluteten Räumen ein Zuhause zum Verlieben.
Vollständigen Artikel lesen
Beleuchtung im Arbeitszimmer: 6 Tipps für mehr Produktivität
Das Homeoffice hat für viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Umso wichtiger ist eine optimale Beleuchtung für Produktivität und Wohlbefinden beim langen Arbeiten am Bildschirm. Zu einer arbeitsfreundlichen Atmosphäre gehört ein durchdachtes Beleuchtungskonzept aus natürlichem Tageslicht und künstlichem Licht sowie aus indirekten und direkten Lichtquellen. Was es bei der Beleuchtung im Arbeitszimmer außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Vollständigen Artikel lesen
Lichtplanung im Haus für eine tolle Lichtatmosphäre
Mit einer professionellen Lichtplanung kombinieren Sie Wohn- und Raumatmosphäre mit Energieeffizienz. Das gilt für Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume gleichermaßen. Wir erklären, wie Sie mit einem guten Beleuchtungskonzept künstliches und natürliches Licht kombinieren und in jedem Raum gleichmäßige Grundbeleuchtung schaffen. Was es bei der Lichtplanung im Haus außerdem zu beachten gilt, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Vollständigen Artikel lesen
Das Homeoffice organisieren und die Produktivität steigern
Immer mehr Unternehmen ermöglichen ihren Mitarbeitenden Arbeitstage im Homeoffice. Die Mitarbeitenden profitieren dabei von mehr Flexibilität und selbstbestimmter Zeiteinteilung, die Unternehmen von zufriedenen Teammitgliedern mit einer guten Work-Life-Balance. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch im Homeoffice langfristig motiviert bleiben und produktiv arbeiten.
Vollständigen Artikel lesen